|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rette Dich, Europa!
Europa geht auch anders: solidarisch, demokratisch und rebellisch
Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU am 31. Januar scheint auf den ersten Blick das fast vierjährige Ringen um den Brexit zu Ende zu gehen. Niemand hatte damals bei dem Referendum mit diesem Ausgang (52 Prozent für «Leave») gerechnet. Die Labour-Partei, die sich unter Jeremy Corbyn gerade anschickte, die wichtigste linke Partei in Europa zu werden, wurde an den Rand des Abgrunds getrieben. Und dann erlangte mit Boris Johnson ein Populist nach US-amerikanischem Vorbild die Macht in der Tory-Partei und beendete als Premier, was er als Brexiteer begonnen hatte.
Doch der schmerzliche Trennungprozess ist noch nicht vorbei, er tritt nur in Phase zwei. Die Übergangsphase, in der sich erstmal nicht viel ändert, endet am 31. Dezember diesen Jahres. Eine Verlängerung hat Johnson ausgeschlossen. Bis dahin soll ein Freihandelsabkommen nach dem Vorbild von CETA ausgehandelt werden. Das ist ambitioniert, denn beide Seiten sind sich nicht einig, weder über die Ausgestaltung der künftigen Handelsbeziehungen noch über die Einhaltung von EU-Sozialstandards.
Schwierig wird es für Großbritannien auch auf eine andere Weise: Schottland hat beschlossen, ein zweites Referendum zum Verbleib des Landes im Königreich abzuhalten. Am 8. Februar wählt Irland ein neues Unterhaus. Nordirland könnte sich der Republik Irland anschließen, um Binnengrenzen zu vermeiden. Ein drohender Zerfall des Königreiches könnte der Beginn der Niederlage der Konservativen auf der Insel sein.
Inzwischen sortiert sich die Labour-Partei neu. Jeremy Corbyn hat die Verantwortung für die Wahlniederlage im Dezember 2019 übernommen und tritt aus der ersten Reihe zurück. Wer wird ihn beerben? Wird es möglich sein, die linke Ausrichtung der Partei beizubehalten? Wie geht es mit dem Politikansatz des Green New Deal weiter, mit dem es die scheidende Labour-Führung geschafft hat, Bewegungen, Gewerkschaften und Partei hinter ein Konzept für einen sozial-ökologischen Umbau zu einen?
Lesen Sie mehr dazu und zu anderen europäischen Themen in unserem Dossier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Die Befreiung von Auschwitz
«Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.»
Das Ringen um die Erinnerung
«Auschwitz» ist zur Chiffre des staatlich organisierten und industriell geplanten Massenmords an Menschen geworden, die von der Nazi-Ideologie als «lebensunwert» deklariert wurden. Seit 1996 ist der Tag der Befreiung von Auschwitz offizieller Gedenktag in der Bundesrepublik Deutschland. Dennoch wissen heute vier von zehn Schüler*innen ab 14 Jahren nichts mit dem Namen Auschwitz anzufangen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Richtungswechsel der Politik
Drei Thesen zur strategischen Aufgabe der Partei DIE LINKE
Ein Blick auf die Rebellionen weltweit
DIE LINKE muss im Wahlkampf für die Bundestagswahl 2021 die Option einer sozialökologischen und friedensorientierten Politik stärken. Die Bedingungen dafür sind eine breite gesellschaftliche Mobilisierung, die gemeinsame Erarbeitung eines Programms für einen Richtungswechsel sowie neue parlamentarische Mehrheiten. Wir streben einen Regierungswechsel an, der den Richtungswechsel befördert.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Reisend Lernen
Auf Rundgängen, Exkursionen und Besichtigungen neue Einblicke in gesellschaftliche und geschichtliche Zusammenhänge gewinnen.
Unsere Reisen sind als Bildungsurlaub anerkannt, 03.02.2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
75 Jahre Befreiung vom Faschismus – Symposium zu den Perspektiven des Erinnerns |
 |
|
|
|
|
|
|
|
21
|
|
Hannover,
21.02.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
75 Jahre Befreiung vom Faschismus |
|
Ein Symposium zu den Perspektiven des Erinnerns |
|
Über die Herausforderungen, Ideen, Ziele und Perspektiven des Erinnerns in Zeiten rechter Regierungen in Deutschland und Europa.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
|
|
Heidelberg, Rostock, Braunschweig,
13.01.2019
| Ausstellung/Kultur
|
|
Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale |
|
Eine Ausstellung zur Geschichte und Politik der Treuhand |
|
Nach wie vor beschäftigt ein Kapitel 30 Jahre nach der politischen Wende in der DDR die Mehrzahl der Ostdeutschen: die Treuhandanstalt. Die Perspektiven der Menschen in den «Neuen Bundesländern» auf das Agieren der Treuhandanstalt sind oftmals anders als der Blick der Menschen aus der alten BRD. Zur Zeit ist die Ausstellung zu sehen in Heidelberg (bis zum 11.2.), in Rostock (4.2. - 14.2.) und in Braunschweig (17.2. - 12.3.).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Magdeburg,
06.02.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
100 Jahre Betriebsrätegesetz |
|
Der andauernde Kampf um Mitbestimmung und Demokratie |
|
Mit Prof. Dr. Frank Deppe, Ralf Neumann (ver.di), Jan Melzer (IG BCE), Andreas Höppner (NGG), Martin Donat (IGM).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
-
08
|
|
Bochum,
06.02. - 08.02.2020 | Tagung/Konferenz
|
|
Zur Freiheit der Arbeit im Kapitalismus |
|
Tagung anlässlich der Gründung der German Labour History Association |
|
Im Sinne einer Standortbestimmung der Arbeitsgeschichte im deutschen Sprachraum wird auf der ersten Tagung der German Labour History Association die «freie Lohnarbeit» und ihr Verhältnis zum Kapitalismus aus drei Perspektiven in den Blick genommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Hannover,
08.02.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
Was tun gegen die Normalisierung von rechten Positionen? |
|
Antifaschistische Sozialkonferenz |
|
Mit sozialer Demagogie ist die AfD inzwischen zu einer festen Größe in der deutschen Parteienlandschaft geworden. Strategien gegen ihre neoliberale und unsoziale Politik und den demagogischen Charakter ihrer rassistischen Hetze sollen auf der Konferenz diskutiert werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Braunschweig,
08.02.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
Reclaim the Future |
|
Regionalkonferenz für eine rebellische Praxis |
|
Jubelnde Nazis, ertrinkende Eisbären, Armut trotz Arbeit; die Zeiten sind hart, der Wind bläst stärker! Wir wollen gemeinsam lernen, uns austauschen und vernetzen, wollen Räume schaffen und an konkreten Utopien basteln. Packen wir’s an. Für eine Zukunft, für die es sich zu kämpfen lohnt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
|
|
Berlin,
13.02.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
Vom Völkerbund bis Donald Trump |
|
Multilateralismus im 20. und 21. Jahrhundert: Mythos und Realität |
|
Aus Anlass des 100. Jahrestags der Gründung des Völkerbundes hinterfragt die Tagung Mythos und Realität des Multilateralismus in der internationalen Politik des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Was sind die Chancen und Grenzen eines auf Zusammenarbeit und Ausgleich ausgerichteten Ansatzes der internationalen Politik seit dem Ende des Ersten Weltkriegs?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Jena,
15.02.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
Das autoritäre und faschistische Echo der Vergangenheit |
|
Geschichtliche Erfahrungen und neue Herausforderungen |
|
Zeitgeschichtliche Tagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26
|
|
Berlin,
26.02.2020
| Seminar
|
|
Grundlagen der Prozessbegleitung |
|
Prozesskompetenz für Moderator*innen, Leiter*innen und andere Begleiter*innen von Gruppen, Teams und Organisationen |
|
Grundlagentheorie zu komplexen Systemen, ihren Veränderungsprozessen und -abbrüchen wird eingebettet sein in erfahrungs- und handlungsorientierte Übungen, Fallbearbeitungen, Reflexion der eigenen Praxis und dem Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden. Aufmerksamkeit wird auch dem Thema Moderation gewidmet, denn häufig sind Prozessbegleiter*innen gefragt, Beteiligungsprozesse zu moderieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
«Ich will, dass die Menschen aufstehen!»
Im Video-Interview: Holocaust-Überlebende Esther Bejarano über Antifaschismus und Erinnerung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rechte, rassistische Strukturen in den Berliner Ermittlungsbehörden?
Aktivist*innen und Betroffene von Naziterror diskutieren über Schieflagen in Strafverfolgungsbehörden. Mit Ferat Koçak, Martina Renner, Helga Seyb und Georg Heil.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Vereinheitlichung und Ausgrenzung
Indiens hindunationalistische Regierung treibt den Umbau der Gesellschaft voran.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Bürger für Hitler
Nicht nur die alten Eliten, auch das Bürgertum unterstützte Hitler.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Klimagerechtigkeit statt Klimanationalismus
Klimaschutz ist nicht unpolitisch! Tadzio Müller antwortet Volker Quaschning.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Deckel und die Gerechtigkeit
Der Mietendeckel polarisiert die Stadt. Ökonomische Argumente in einer überhitzten Debatte.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«In erster Linie sind wir Deutsche»
Interview mit Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Saatgut ist die Grundlage des Lebens»
Interview mit Fiona Chipunza über Kämpfe um bäuerliche Saatgutsysteme im südlichen Afrika.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ausschluss. Das Politbüro vor dem Parteigericht
Anlässlich 30 Jahre politischer Wende veröffentlichen die Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Karl Dietz Verlag erstmals die Tonbandprotokolle jener Nacht.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Weltrevolution, die keine war
Erst allmählich finden wir einen Umgang mit dem gescheiterten Erbe der Komintern
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kalte Zeiten in Berlin
Warum die Auseinandersetzung mit Obdachlosigkeit ein Teil der Debatte um die Wohnungskrise sein muss.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Mehr Befreiung wagen
Die Linke auf die Höhe ihrer Möglichkeiten bringen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Der Iran steht vor einer Explosion»
Ein Gespräch mit der iranischen Bloggerin Mina Khani.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Waffenexport: das Geschäft mit dem Krieg
Ohne Regulierung und Transparenz exportiert Israel Waffen und Militärtechnologien in die ganze Welt, mit gravierenden Folgen für Menschenrechte im Ausland wie im Inland.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das Produkt sind wir
Über das Leben im digitalen Zeitalter. Diskussion mit Thomas Kaspar, Philipp Staab und Katja Kipping.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Tod am Bau
Bemerkungen zur Lage der arbeitenden Klasse in Serbien
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Studie: Kritische Landforschung
Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Keine Agrarwende ohne Preisregulierung
Am 17. und 18. Januar 2020 gab es gleich mehrere Agrar-Demos. Um was geht es?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kontinuierlicher Aufstieg
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der europäischen Rechten. Gerd Wiegel für das Büro Brüssel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Stillstand nicht überall
Generalstreik in Indien hat kaum Auswirkungen auf das öffentliche Leben.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Digitalwirtschaft
Worum es wirklich geht.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Work in Progress. Work on Progress.
Doktorand*innen-Jahrbuch 2019 der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kein einfacher Weg
Eigene Klimaziele der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Dakar.
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
150 Jahre Rosa Luxemburg: Neue Perspektiven auf Leben, Werk und Nachwirken |
 |
|
|
|
|
|
|
|
05
-
06
|
|
Berlin,
05.03. - 06.03.2020 | Tagung/Konferenz
|
|
150 Jahre Rosa Luxemburg |
|
Neue Perspektiven auf Leben, Werk und Nachwirken |
|
Anlässlich des Geburtstages von Rosa Luxemburg veranstaltet das Historische Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Jacob (Nord Universität Bodø) eine internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz. Der Anlass hierfür ist offenkundig: zwei große Jubiläen von Rosa Luxemburg, ihr 100. Todestag (2019) und ihr 150. Geburtstag (2021), fallen mit einem Umbruch in der Erforschung des Lebens und Werkes der großen jüdischen Polin zusammen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Oldenburg,
14.03.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Reclaim the Future |
|
Regionalkonferenz für eine rebellische Praxis |
|
Wohin man auch sieht, eine Krise jagt die nächste. Während die herrschende Politik uns ihr eigenes Versagen als alternativlos präsentiert, wollen uns andere ihre falschen Alternativen verkaufen. Doch wir werden unsere Zukunft nicht kampflos aufgeben. Ob engagiert gegen kapitalistische Ausbeutung, solidarisch gegen Rechts, aktiv für Klimagerechtigkeit, ob feministisch oder antirassistisch – all diese Kämpfe für ein besseres Morgen sind für uns nicht voneinander zu trennen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bürokraft für den Betriebsrat
|
Bewerbungsschluss: 15.02.2020
|
|
|
|
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Politik im Regionalbüro Hannover
|
Bewerbungsschluss: 15.03.2020
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung richtet zum 1. September 2020 eine FSJ-Stelle Politik in Niedersachsen ein.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewerbungsschluss: 01.04.2020
|
Von der SED zur PDS: Die Transformation der DDR-Staatspartei in der Demokratie
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Befreiung in Auschwitz am 27.1.1945: picture alliance/B.Fishman/Sputnik/dpa - Mietendeckel: picture alliance/Fabian Sommer/dpa - Saatgut: Marian Bijlenga, via Flickr, CC BY-NC-ND 2.0 - Ausschluss der Politbüromiglieder: Carbon Arc, via Flickr, CC BY-NC-SA 2.0 - Bauboom in Belgrad: Marko Miletic, portal MAŠINA - Agrarwende: Benjamin Luig - Streikende in Kalkutta: picture alliance / Pacific Press / Ved Prakash - CSD Berlin, 2018: Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, via Flickr, CC BY 2.0 - Obdachlose in Berlin: York Berlin, via Flickr, CC BY-ND 2.0 - Proteste in Shiraz, Iran, 17.11.2019: picture alliance / abaca - Komintern/Bolschewiki: L.Y. Leonidov (Public domain), via Wikimedia Commons
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|