|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Spielball der Mächte
Mit dem völkerrechtswidrigen Einmarsch in Nordsyrien schlägt die Türkei ein neues Kapitel von Krieg und Zerstörung auf
Am Ende nahmen nur Delegierte von Assads Baath-Partei, deren Verbündete und Mitglieder der von Assad tolerierten Opposition teil. Dennoch wurde beim «Syrischen Kongress des nationalen Dialogs» Ende Januar in Sotschi beschlossen, eine Verfassungskommission einzusetzen. Die Verhandlungen für ein «Neues Syrien» sollen unter UN-Vermittlung in Genf weitergeführt werden.
Währenddessen wird in Syrien weitergebombt. Syrische Regierungskräfte kämpfen gegen die Freie Syrische Armee und Tahrir al-ShamIn (ehemals al-Nusra) um Idlib. Die türkische Regierung will das nicht und appelliert an die Schutzmächte Russland und Iran, Assad zum Einstellen der Kampfhandlungen zu bewegen. Denn Erdoğan hat ganz andere Interessen: Die Türkei verfolgt seit der Etablierung einer Selbstverwaltungsdemokratie in der syrisch-kurdischen Region Rojava eine feindselige Politik gegen dieses multiethnische Projekt im Norden Syriens, die darauf zielt, Rojava zu zerschlagen. Nachdem die AKP-Regierung beim Angriff auf Kobanê 2014 noch auf den IS und syrisch-arabische Kräfte gesetzt hatte, wird nun die türkische Armee direkt eingesetzt, um den Kanton Afrin zu erobern. Zusammen mit Kämpfern der Freien Syrischen Armee stehen die Soldaten dort den kurdischen Volksverteidigungseinheiten der YPG/YPI, Verbündete der USA, gegenüber. Der Einsatz von türkischen Kampfflugzeugen wird von Russland gebilligt, das in diesem Gebiet den Luftraum kontrolliert.
Bei der türkischen Bodenoffensive werden neben anderem NATO-Kriegsgerät auch Leopard 2 Kampfpanzer eingesetzt, hergestellt von Krauss-Maffei Wegmann in Deutschland. Die Waffenlieferungen an Saudi-Arabien und Katar sind inzwischen von der Bundesregierung ausgesetzt worden, solange Krieg in Jemen herrscht (einer der wenigen Erfolge aus den Sondierungsgesprächen zur Regierungsbildung der letzten Monate). Ein Anfang. Muss nicht eine noch viel deutlichere Position gegenüber dem Europarats-Mitglied und NATO-Partner Türkei vertreten werden?
Wir begleiten die Geschehnisse und Entwicklungen im Nahen Osten und in der Türkei fortlaufend mit Analysen, Berichten und Interviews in unserem Dossier. Schauen Sie hin und wieder mal rein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kämpfe um Arbeitszeit
Dossier zur aktuellen Tarifrunde in der Metall-Branche
Die IG Metall fordert die Möglichkeit einer Verkürzung der Arbeitszeit nach den Bedürfnissen der Beschäftigten.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Young Migrants Blog
«Was uns eint, ist die Vision für eine Gesellschaft der Vielen»
Junge migrantische Sichtweisen auf das Leben in Deutschland und den rassistischen Normalzustand.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Ein Jahr Trump
|
|
|
|
|
 |
|
|
Neu: RLS NEWS
Uns gibt's jetzt auch als App!
Jetzt installieren und immer auf dem Laufenden bleiben.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Religion nur Privatsache?
Menschenrechte und Religionsfreiheit in der linken Debatte
|
|
|
|
|
Ende Januar diskutierte DIE LINKE auf Einladung der Stiftung in Berlin ihre Haltung zur Religion. Besonders intensiv wurde um das Verhältnis zu den Kirchen gerungen. Die Teilnehmer*innen entdeckten dabei viele Gemeinsamkeiten zwischen Linken und Gläubigen an der Basis. Ein Beitrag von Benjamin Dierks, Deutschlandfunk.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reisend Lernen
Das Programm für 2018 bietet wieder viele spannende Bildungsreisen an
|
|
|
|
|
Ob Italien, Grieichenland, Katalonien, Polen, Südafrika oder innerhalb Deutschlands: Auf Rundgängen, Exkursionen und Besichtigungen, bei Begegnungen und Gesprächen werden auf unseren Reisen neue Einblicke in gesellschaftliche und geschichtliche Zusammenhänge erschlossen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
200 Jahre Karl Marx: Alles auf einen Blick! |
 |
|
|
|
|
|
|
|
31
-
22
|
|
Berlin,
31.01. - 22.02.2018 | Ausstellung/Kultur
|
|
50 Jahre Tet-Offensive — 50 Jahre 1968 |
|
Internationale Solidarität für die vietnamesische Bevölkerung im Vietnamkrieg |
|
Die Ursachen für die globale Protestbewegung der «1968er» sind vielfältig. Eine weltweite Konstante waren die Proteste gegen den US-Krieg in Vietnam. Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl an Original-Plakaten aus dem National Museum of History of the Socialist Republic of Vietnam. Sie dokumentieren die weltumspannenden Proteste gegen den Vietnamkrieg und legen auch einen vergleichenden Blick auf die «Propagandaposter» dieser Zeit frei.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01
-
14
|
|
Bielefeld,
01.02. - 14.03.2018 | Ausstellung/Kultur
|
|
«Vergessene Geschichte» |
|
Ausstellung über Berufsverbote in Deutschland |
|
Der Radikalenerlass von 1972 unterstellte Personen, nicht jederzeit für die freiheitlichdemokratische Grundordnung einzutreten und führte zum faktischen Berufsverbot für Tausende von Menschen, die als Lehrer*innen, als Lokführer, in der Sozialarbeit, in der Briefzustellung, an Hochschulen, oder in der Rechtspflege tätig waren oder sich auf solche Berufe vorbereiteten. Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte von Berufverboten vom Deutschen Bund bis heute.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Berlin,
08.02.2018
| Workshop
|
|
Verbindende Bildung |
|
Werkstatt für transformatorisches Lernen im linken Mosaik |
|
Im Fokus stehen Praxisformen. Wir wollen uns auf die Suche nach einer Bildung begeben, die es vermag, im linken pluralen Feld diverser Akteursgruppen Verbindungen im Sinne kollektiver Handlungsfähigkeit herzustellen, ohne Vielfalt zu vereinheitlichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Hannover,
10.02.2018
| Tagung/Konferenz
|
|
Neue Rechte in Netzwerken, auf der Straße und im Parlament |
|
21. Antifaschistische Sozialkonferenz |
|
Die extreme Rechte befindet sich in Deutschland auf dem Vormarsch. Ob PEGIDA auf der Straße, die AfD in den Parlamenten oder die vielfachen Netzwerke im Hintergrund: Als «Neue Rechte» nimmt sie zunehmend Einfluss auf den politischen Diskurs und das Handeln der bürgerlichen Parteien. Doch wie neu ist die «Neue Rechte» tatsächlich? Die Tagung befasst sich mit ihren Traditionslinien und Ideologien und analysiert, wer die Akteur*innen sind und wie ihre Netzwerke funktionieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
-
18
|
|
München,
16.02. - 18.02.2018 | Tagung/Konferenz
|
|
Internationale Münchner Friedenskonferenz |
|
Frieden und Gerechtigkeit gestalten - Nein zum Krieg |
|
Die Internationale Münchner Friedenskonferenz versteht sich als Alternativveranstaltung zur gleichzeitig abgehaltenen Münchner Sicherheitskonferenz. Mehr dazu unter www.friedenskonferenz.info.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
-
24
|
|
23.02. - 24.02.2018 | Tagung/Konferenz
|
|
Boden Recht Wohnen |
|
Ansätze für eine sozialere Mieten- und Wohnungspolitik |
|
Die dritte Konferenz des bundesweiten Netzwerks Mieten & Wohnen findet erstmals im Ruhrgebiet statt - einer Region mit bisher eher moderaten Mieten. Wohnungspolitische Probleme betreffen eher Instandhaltungsstau wie jüngst in der Hochhaussiedlung Hannibal 2. Die Schwerpunkte der beiden Tage in Bochum werden die Themen «Wohnen für alle», «Die Bodenfrage – neu gestellt» sowie «Regionale und soziale Differenzierung des Mietrechts» sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Marxte noch mal?
Doppelheft der Zeitschrift «LuXemburg» zum Marx-Jubiläumsjahr 2018
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Protest gegen Massenabschiebung afrikanischer Geflüchteter
Gegen den Plan der israelischen Regierung alle im Land verbliebenen afrikanischen Geflüchteten abzuschieben regt sich Widerstand. Eine Übersicht des RLS-Büros Tel Aviv.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Den studentischen Beschäftigten reicht´s!
Jasper Stange ist Stipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung, arbeitet als studentischer Beschäftigter und befindet sich im Streik.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Offensive auf Afrin
Eine neue Stufe im türkischen Krieg gegen Rojava
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das Ende des neo-osmanischen Traums?
Eine Analyse der außenpolitischen Achsenverschiebung der Republik Türkei.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kein Krieg mit dem Kronprinzen
Deutsche Waffenlieferungen an die Kriegsparteien im Jemen sind gestoppt. Aber das reicht nicht, Rüstungsexporte müssen gesetzlich streng geregelt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
The Green Innovation Centre in Zambia
Englischsprachige Studie zeigt auf, wie die Bundesregierung den Hunger mit konzerndominierten Lieferketten bekämpfen will.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
10 years of crisis - 1 year of Trump
An exchange of voices from the American and German Left
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das Trump-Spektakel
Kaum jemals hat ein Präsident die Vereinigten Staaten so sehr gespalten wie Donald Trump.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Leere Taschen in Tunesien
Sieben Jahre nach der Revolution lässt die erhoffte Demokratiedividende auf sich warten. Ein neues Finanzgesetz treibt viele Tunesier auf die Straße.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Work in Progress. Work on Progress.
Beiträge kritischer Wissenschaft. Doktorand_innenjahrbuch 2017 der Rosa-Luxemburg-Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Am Scheideweg: Die israelische Linke und die Nahostfrage
Israels Linke hofft, dass die europäische Linke sich an die Spitze derjenigen stellt, die für Bürger- und Menschenrechte im israelisch-palästinensischen Kontext stehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
EU und Kommune
Workshopkonzept für die Bildungsarbeit in der Kommune
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Radikale Demokratie und Sozialismus
Alex Demirović: Grenzen und Möglichkeiten einer politischen Form
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Fit* for Action: Feministischer Kongress Thüringen |
 |
|
|
|
|
|
|
|
03
|
|
Erfurt,
03.03.2018
| Tagung/Konferenz
|
|
Fit* for Action |
|
Feministischer Kongress Thüringen #1 |
|
Im Alltag stehen Frauen*, Inter*- und Trans*personen vor vielen Herausforderungen. Der Kongress bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, Vernetzen, Diskutieren und Pläneschmieden. Vormittags beschäftigen wir uns mit Geschichte und Gegenwart feministischer Kämpfe in Thüringen – was können wir aus der Vergangenheit lernen? Wie sieht unsere Arbeit heute aus? Nachmittags gibt es eine Vielzahl an Workshops. Abends ist eine Lesung des feministischen Magazins outside the box.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
|
|
Berlin,
20.03.2018
| Workshop
|
|
Zwischen Ausverkauf und Neuorientierung |
|
Vierteilige Workshop-Reihe zur kommunalen Selbstverwaltung und zur Zukunft der Daseinsvorsorge — Berlin, Februar bis Mai 2018 |
|
Diese Themen werden in vier Workshops über einige Monate hinweg aufgegriffen:
- 20. Februar: Öffentliche Daseinsvorsorge im Umbruch: Neue Aufgaben – neue Finanzausstattung?
- 20. März: Bürgerservice und digitale Verwaltung
- 24. April: Mobilität ökologisch und sozial nachhaltig gestalten
- 29. Mai: Freiwilligenarbeit und Gemeinwohl, Bürgerbeteiligung und Gemeinwohl
Gemeinsame Veranstaltungsreihe von ver.di und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
-
24
|
|
Berlin,
23.03. - 24.03.2018 | Seminar
|
|
«Jetzt komm mir nicht mit strukturellem Antisemitismus» |
|
Zweitägiges Argumentationsstraining |
|
Schlagfertigkeit und Redegewandtheit lernt man zwar nicht an einem Wochenende. Aber die konkreten Reaktionen auf antisemitische Äußerungen können trainiert werden! Die Auseinandersetzung mit diesem Thema an zwei Tagen lohnt sich, um das eigene Verständnis von Antisemitismus zu schärfen. So lassen sich im Austausch mit anderen eigene Positionen formulieren und vertreten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Projekt-Manager*in in Brüssel (befristet)
|
Bewerbungsschluss: 10.02.2018
|
|
|
|
Projekt-Manager*in in Brüssel
|
Bewerbungsschluss: 10.02.2018
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Entsandte/r IT-Systembetreuer/in der RLS
|
Bewerbungsschluss: 11.02.2018
|
Für den Auslandsbereich der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Sitz in Mexiko City.
Zur Ausschreibung
|
|
|
«Rechtspopulismus im europäischen und transatlantischen Kontext»
|
Bewerbungsschluss: 15.04.2018
|
5 Promotionsstipendien und ein Habilitationsstipendium sind im Graduiertenkolleg ausgeschrieben
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Header: By Pivox, Open Street Map (Own work) CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons - Hannibal: By Smial (eigenes Foto), CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons - Ende des neo-osmanischen Traums: picture alliance/AP Photo - Kein Krieg mit dem Kronprinzen: picture alliance/AP Photo - Afrin-Proteste in Beirut: picture alliance/AP Photo - Proteste in Tunis: REUTERS/Zoubeir Souissi - Wahlen in Tschechien: www.kremlin.ru, CC BY 4.0 - Protest in Ramallah, Dezember, 2017. Foto: Activestills - Protest von Geflüchteten vor der Knesset. 2014. Foto: Activestills
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|