|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der unvollendete arabische Frühling
Zehn Jahre Aufstands- und Protestbewegungen in Westasien und Nordafrika
«Ash-shab yurid isqat an-nizam» – «das Volk will den Sturz des Regimes» war eine der zentralen Parolen der politischen Aufbrüche, die Ende 2010 in Tunesien begannen und anschließend weitere Länder in Nordafrika und Westasien erfassten. Diese Bewegungen waren kein punktuelles Ereignis, sondern haben die gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen in den Ländern nachhaltig verändert. Seit Herbst 2019 kommt es in verschiedenen Ländern erneut zu Massenprotesten und so unterschiedlich die Ansätze, Themen und Entwicklungen in jedem Land sind: gemeinsam ist ihnen der Wille nach gesellschaftlichen Veränderungen, gerechten ökonomischen Verhältnissen und politischem Wandel.
Soziale Kämpfe und Widerstände finden täglich statt, dennoch ist die Erinnerung an den «Jahrestag» des «arabischen Frühlings» eine besondere Gelegenheit, um auf die Akteure und ihre Forderungen zu schauen. Einen zusammenfassenden Überblick über die letzten zehn Jahre der Aufstands- und Protestbewegungen in der Region gibt uns Harald Etzbach, Redakteur unseres Dossiers zu Westasien, in seinem Artikel.
Unser Dossier «Westasien im Fokus» möchte einladen, sich mit den sozialen Kämpfen in der Region zu beschäftigen und bietet dazu eine Reihe von Analysen, Interviews, Reportagen und Kommentare zu den aktuellen Ereignissen in den unterschiedlichen Ländern und Regionen Westasiens.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Das Jahr 2021
Ein «Superwahljahr» in Zeiten der Pandemie
Ausblick von Horst Kahrs
Die Seuchenbekämpfung bringt auf den Punkt, was sich seit der Finanzkrise 2008 abzeichnet: die «Rückkehr des Staates» in die Ökonomie. Die Politik hat Alternativen. Sie können demokratische oder autoritäre Gestalt annehmen. Die Wahlen 2021 könnten darüber entscheiden, ob staatliche Politik ihre Gestaltungsräume gegenüber Marktprozessen und wirtschaftlicher Macht nutzen will und in welche Richtung.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Neues von «Demoradio»
Folgen #8 und #9, Dezember 2020
Podcast
Folge 9: #DanniBleibt «Die Autobahn ist noch lange nicht gebaut» Von der Ausdauer im Kampf gegen Klimawandel und Umweltzerstörung. Mit Daniela, Martina und K.-H. Ludewig. Folge 8: #AlarmstufeRot «Es wird das rauschendste Fest, dass das SchwuZ je erlebt hat» Wenn Kaufhäuser Kulturstätten als Begegnungsorte ersetzen. Mit C. Eichenberger und F. Winkler-Ohm.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausnahme&Zustand, die Zweite
Der wöchentliche Livetalk zu aktuellen Themen
Staffel 2 ist abgeschlossen
|
|
|
|
|
Im Herbst/Winter 2020 sprachen wir jeden Mittwoch live mit Expert*innen und Aktivist*innen aus Bewegung, Kultur und Politik. Wie wird die Coronakrise die politischen und sozialen Verhältnisse von nun an prägen? Was bedeutet die Pandemie für linke Bewegungen und Ideen? Hier gibt es alle Folgen der Staffel 2.
Jetzt auch als Podcast zum Nachhören.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Systemrelevant? Systemwechsel! Sechs Online-Diskussionen von Januar bis März |
 |
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Web,
14.01.2021
| Film
|
|
One Belt One Road |
|
Die Neue Seidenstraße zwischen digitaler Propaganda und transnationalem Netzwerk |
|
Die Sozialwissenschaftlerin Runya Qiaoan beschäftigt sich mit der Analyse von Online-Diskursen und dem sogenannten digitalen Populismus. In China setzt die Regierung zuletzt vermehrt dieses Mittel ein, um die Bürger*innen von ihrem politischen Programm zu überzeugen. Am Beispiel der Online-Diskussion in den Parteimedien zur Belt & Road Initiative werden die diskursiven Merkmale dieses Unterfangens analysiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
-
17
|
|
Web,
16.01. - 17.01.2021 | Seminar
|
|
«Was tun, wenn wir Ausbrennen?» |
|
Linke Perspektiven auf Burnout und Stress in sozialpolitischen Bewegungen |
|
Ziel des Workshops ist die Sensibilisierung für persönliche, gruppendynamische und gesellschaftliche Symptome, Mechanismen und Strategien von und gegen Stresserleben, Dauerstress und Burnout. Auf dieser Basis werden individuelle und kollektive Bewältigungsstrategien und Handlungsperspektiven für die eigene politische Praxis sichtbar. Durch Praxisbeispiele und Erfahrungen der Teilnehmenden wird der Workshop interaktiv mitgestaltet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
|
|
Livestream,
20.01.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Linke Perspektiven auf Künstliche Intelligenz |
|
Zwischen Überwachungskapitalismus und Gemeinwohlorientierung |
|
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde: wahlweise als düsteres Zukunftsbild oder als technisches Lösungsversprechen für sämtliche Probleme der Gegenwart. KI ist aber auch bereits heute in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens zu finden. In den letzten beiden Jahren hat sich eine Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags mit Künstlicher Intelligenz und ihren möglichen Auswirkungen auseinandergesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
|
|
Web,
21.01.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Ein bisschen Zuckerbrot, viel Peitsche |
|
Wo stehen wir im Kampf um Aufwertung der Pflegearbeit? |
|
Pflegekräfte haben in diesem Jahr einerseits viel Anerkennung erfahren, andererseits verschärft sich der Pflegenotstand unter Corona noch einmal. Die Antwort der Politik: 60-Stunden-Woche, arbeiten mit Corona, keinerlei politische Versprechen auf Entlastung. Mit gewerkschaftlich aktiven Pflegekräften blicken wir auf 2020 zurück und fragen: Was bringt 2021 für die Pflege? Welche Kämpfe um Entlastung und Aufwertung stehen vor uns?
Reihe «Systemrelevant? Systemwechsel!»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
28
|
|
Livestream,
28.01.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
«Ach! Die soziale Frage!» |
|
«Die macht alle Regierungen schaudern» (Bismarck) |
|
Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich und Proteste dagegen: 1871 – 1990 – 2020 Diskussion mit Michael Brie, Naika Foroutan, Christian Baron und Jana Simon. Moderation: Achim Engelberg und Albert Scharenberg. Medienpartner: Blätter für deutsche und internationale Politik
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
-
31
|
|
Web,
29.01. - 31.01.2021 | Workshop
|
|
Zeitsouveränität und Selbstorganisation |
|
Ein Workshop für den politischen Alltag |
|
In der Politik und besonders im Ehrenamt ist Zeit ein wertvolles Gut. Wie schaffen wir es, der Hetzerei und Fremdbestimmung aktiv entgegen zu steuern? Ist es möglich, seine eigenen Belastungsgrenzen zu berücksichtigen und den eigenen Tagesrhythmus bei der Arbeitsplanung mit einzubeziehen? Wie kann ich meine Energie bündeln und den Alltag bewältigen? Das Seminar unterstützt dabei, durch praxisnahe Übungen und kritische Reflexionen, Zeit auf die richtige Art und Weise zu nutzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30
|
|
Web,
30.01.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Pflege in der Familie |
|
Der größte Pflegedienst der Nation? Der billigste Pflegedienst der Nation! |
|
Pflegende Angehörige kompensieren durch persönlichen Einsatz die politischen Fehlentscheidungen für die Pflege. Sie brauchen Entlastung – körperlich, psychisch, finanziell. Welche politische Hilfe wünschen sich pflegende Angehörige, um diese Unterstützung durchzusetzen?
Reihe «Systemrelevant? Systemwechsel!»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
«Gegenhalten» – LuXemburg 2/2020 zu Konjunktur und Kontinuitäten rechter Gewalt
In der neuen Ausgabe suchen wir nach Strategien des Widerstands und der Transformation und finden sie vor allem dort, wo es lange Erfahrungen der Gegenwehr gibt: in der antifaschistischen Arbeit, in den Bewegungen gegen Rassismus und Polizeigewalt und in feministischen und dekolonialen Ansätzen, in denen Sicherheit und Gerechtigkeit untrennbar zusammengehören.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
maldekstra #9: Die Neue Seidenstraße
Über ein Megaprojekt, das Welt macht und in dem sich die Kämpfe der Gegenwart um wirtschaftliche Vormachtstellung und Alternativen zur Globalisierung spiegeln
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die falschen Versprechen der Umwandler
Unbezahlbarer Wohnraum und keine einzige zusätzliche Wohnung. Eine Analyse von Christoph Trautvetter
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Vergesellschaftung: gesetzmäßig, günstig, gut
Initiativen wie «Deutsche Wohnen & Co enteignen» in Berlin stehen in bester demokratischer Rechtstradition, meint Joanna Kusiak
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Solidarisch durch den Winter
Über linke Politik in Zeiten der Pandemie sprechen wir mit Janine Wissler bei Ausnahme&Zustand #18 vom 16. Dezember
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
In der Pandemie nichts Neues
Oder: Aus dem Frühling für den Winter nicht genug gelernt. Von Halina Wawzyniak und Udo Wolf
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Krankenhäuser in Bewegung
Ein Sammelband zu internationalen Kämpfen für gute Versorgung und Arbeitsbedingungen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Corona als Richtungsimpuls
Demokratische Resilienz – Resiliente Demokratie. Eine Studie von Horst Kahrs und Thomas Falkner
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Zerrieben und geschrumpft
Die Finanztransaktionssteuer – Aufstieg, Fall und Perspektiven einer guten Idee. Eine Analyse von Rainald Ötsch und Axel Troost
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Reichtum rückverteilen
Plädoyer für die Wiedererhebung der Vermögensteuer mit progressivem Tarif, von Axel Troost und Rainald Ötsch
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Europäische Mindestlöhne oder Potemkinsche Dörfer?
Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission ist ein unverbindlicher Wunschkatalog, so Frank Puskarev und Thomas Händel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Von den Feldern in die Hauptstadt
Aurel Eschmann berichtet über Indiens Bäuer*innen im Kampf gegen Neoliberalismus und Hindunationalismus
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Diplomatisch gescheitert.
Die Befreiungsfront der Westsahara, Polisario, greift nach Jahrzehnten wieder zu den Waffen – der Selbstbestimmung ist sie nicht nähergekommen, schreibt Florian Wilde.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Befreiung in den Staat?
Helga Baumgarten zur Situation in Palästina: Was kommt nach der gescheiterten Zwei-Staaten-Lösung?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Bessere Arbeit statt Klassenkampf von oben
Aurel Eschmann zu Folgen von Industrie 4.0 im indischen Automobilsektor
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Anhaltende Krise(n)
Mark Kerman zu den Arbeitsbedingungen und Chancen der türkischen Gewerkschaftsbewegung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Im geographischen Zentrum: Zentralasien
Nur Impulse für eine Transitstrecke oder aktive Brücke zwischen verschiedenen Teilen der Welt? Von Marlies Linke
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Von Corona bis Lira
Ismail Küpeli über die Vielfachkrise der Türkei
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Parlament ohne Opposition
Die Wahl in Venezuela schafft klare Verhältnisse im Parlament, löst aber nicht die politische und wirtschaftliche Krise, so María Eugenia Fréitez und Lorena Fréitez
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Der Mensch wird abgerichtet, oder er wird hingerichtet» (Wedekind)
Kolonialismus, Stellvertreterkriege, Neuordnungen: 1871 – 1990 – 2020. Diskussion mit Bénédicte Savoy, Herfried Münkler, Madina Saadan und Anna Sophie Schindler
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kreativer Neustart im öffentlichen Rundfunk
Imke Elliesen-Kliefoth und Heiko Hilker zu den Anforderungen an die geplante digitale Kulturplattform von ARD, ZDF und Deutschlandradio
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Fighting this despair with joy»
«Diese Verzweiflung mit Freude bekämpfen» – Filmemacher*in Zara Zandieh arbeitet an einem hoffnungsvoll-utopischen Film zur Klimakrise
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Den Sozialismus am humanistischen Ansatz messen
Erklärungen der Historischen Komission beim Vorstand der Partei DIE LINKE, von Ronald Friedmann und Jürgen Hofmann
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Work in Progress. Work on Progress.
Doktorand*innen-Jahrbuch 2020 der Rosa-Luxemburg-Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
How to Podcast – Workshop für Podcast-Anfäner*innen, 4. bis 6. Februar |
 |
|
|
|
|
|
|
|
04
-
06
|
|
Web,
04.02. - 06.02.2021 | Workshop
|
|
How to Podcast |
|
Ein Workshop für Menschen, die mit dem Podcasten starten möchten |
|
Fast ein Drittel der Menschen in Deutschland hören Podcasts, die Bedeutung wächst weiter an. Auch einige dezidiert linke Projekte sind entstanden, viele spielen mit dem Gedanken einen Podcast zu machen. Der Workshop richtet sich an Menschen, die einen Podcast starten möchten und schon eine vage oder konkrete Idee dafür haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Web,
09.02.2021
| Seminar
|
|
Kämpfe um Aufwertung und gute Arbeitsbedingungen |
|
Gesundheitsarbeiter*innen in der Pandemie |
|
Missstände in Krankenhäusern sind kein allein deutsches Problem. Auch in anderen Ländern finden sich Finanzierungssysteme nach Fallpauschalen, Outsourcing oder Zeitdruck aufgrund von jahrelangen Kürzungen und Personalabbau. Gleiches gilt aber auch für den Widerstand von Beschäftigten und ihren Verbündeten. Wir geben Einblicke in Kämpfe um ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen, um Anerkennung und Aufwertung von Sorgearbeit, um würdige Arbeits- und Versorgungsbedingungen auch andernorts.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
|
|
Web,
23.02.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Krankenhaus-Streik während der Pandemie? |
|
Erfahrungen aus Kalifornien |
|
Auch in den USA trifft das Corona-Virus auf ein kaputtgespartes, von Privatisierung geprägtes Gesundheitssystem. Allein in Kalifornien gibt es bisher 1,5 Mio. registrierte Fälle, dort sind viele Krankenhäuser an der Belastungsgrenze oder darüber hinaus. Im Oktober 2020 traten die Beschäftigten des Highland Hospital in Oakland (Kalifornien) in einen fünftägigen Streik. Mit einem der gewerkschaftlichen Aktivisten sprechen wir über die Erfahrungen dieser Auseinandersetzung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausschreibung IT Professional
|
Bewerbungsschluss: 11.01.2021
|
|
|
|
Leitung Referat «Intern. Politik und Nordamerika», Referent*in Klimapolitik
|
Bewerbungsschluss: 17.01.2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausschreibung Jörg-Huffschmid-Preis 2021
|
Bewerbungsschluss: 01.04.2021
|
Eingereicht werden können neben Dissertationen auch Magister-, Master-, Diplom- und Staatsexamensarbeiten in der Kategorie Abschlussarbeiten. Die Arbeiten sollen sich mit Themen aus dem Feld der Politischen Ökonomie befassen.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Titelbild: Demonstration in Beirut Ende Oktober 2019, Lilian Mauthofer - Ausblick 2021: Baerbock und Habeck im Wohnzimmer-Studio, Bundesparteitag Bündnis 90/Die Grünen, 20.11.2020, picture alliance/dpa | Kay Nietfeld - Demoradio: 10.11.2020: Tag X im Dannenröder Wald, Ercan Ayboga - Systemrelevant: Demonstration gegen den Pflegenotstand, Hamburg, 22.9.2018, Meike Saerbeck - Umwandler: Transparent in Berlin-Neukölln, 2019, picture alliance / ZB | Sascha Steinach - Indien: Honda-Werk, Neu-Delhi, 2014, picture alliance / REUTERS | ADNAN ABIDI - In der Pandemie nichts Neues: Hamburg, CC BY-NC 2.0, Rasande Tyskar, via Flickr - Reichtum rückverteilen: picture alliance / ZB | Hendrik Schmidt - Europäische Mindestlöhne: CC BY-NC 2.0, Victor Ash - Mural Berlin, via Flickr - Bauern-Protest in Neu-Delhi (21.12.2020): picture alliance / AP | Manish Swarup - Polisario: Museum des Befreiungskrieges 1973-91, Flüchtlingslager bei Tindouf, Florian Wilde - Ramallah 2016, CC BY 2.0, Adamina, via Wikimedia Commons - DISK-Gewerkschaftsdemo Türkei: CC BY 2.0, Sasha Maksymenko, via Flickr - Corona bis Lira: Alltag mit Maske, Türkei, picture alliance / NurPhoto | Diego Cupolo - Nasarbajew-Universität, Kasachstans: CC BY-SA 4.0, Beshbarmak, via Wikimedia Commons - Venezuela: Rome Arrieche, Caracas, 6. Dezember 2020 - How to Podcast: mimimi.kollektiv
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|