|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Schauen Sie nur!
Es gibt sie noch, die Gerechten
2017 hielt uns ganz schön in Atem. Die Amtseinführung des narzistischen Autokraten Donald Trump zum 45. US-Präsidenten im Januar wirkte weltweit wie ein Verstärker für rechtspopulistische und protektionistische Politiken. In vielen Ländern erstarkt der Geist des autoritären Nationalismus.
Aber es gibt sie noch, die Gerechten: Journalist*innen, die schreiben, was sie beobachten. Wissenschaftler*innen, die mit ihren Analysen Halbwahrheiten und propagandistische Rethorik widerlegen. Politiker*innen, die zu ihren freiheitlichen Prinzipien stehen und moralische Verantwortung übernehmen. Aktivist*innen, die trotz Unterdrückung weiter gegen undemokratische und diskriminierende Strukturen kämpfen. Einige von ihnen hatten wir in diesem Jahr bei uns zu Gast. In spannenden Interviews und Diskussionen wurden gesellschaftspolitische Perspektiven erörtert und Alternativen aufgeworfen.
Werfen Sie mal einen Blick in unsere Videoclip-Auswahl 2017, hören Sie unterwegs eine unserer Audioaufzeichnungen über Vorträge und Diskussionen. Oder schauen Sie sich unsere neuen Fotogalerien an.
Ab Mitte Januar werden wir uns mit einem Online-Dossier intensiver mit den Folgen und Auswirkungen von einem Jahr «Trumpismus» widmen. Was es sonst noch Neues gibt aus diesem und im nächsten Jahr, erfahren Sie hier im Newsletter.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
«The Playstation Guys»
Arbeitskampf 4.0: Privatisierung in Häfen
Die Webdokumentation «Auf umgekehrten Güterwegen» ist das Resultat einer Reise zu drei europäischen Hafenstandorten. Multimedial werden die Veränderungen von Arbeitsbedingungen und sozialen Kämpfen im Transport- und Logistikwesen nachgezeichnet.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
marx200.org
Das Portal zum 200. Geburtstag von Karl Marx
Wenn Feiertage für etwas gut sind, dann zum Nachholen versäumter Blog-Posts, Videos und Dokumentationen auf marx200.org! Die beliebtesten Einträge sind zu finden in der Mediathek und im Blog. Übrigens: Karl Marx ist auch bei Twitter: @Marx200
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Bu daha bașlangiç – Das ist erst der Anfang!
Interviews zu Strategien gegen Autoritarismus in der Türkei [tr/de/en]
Wir fragten Aktivist*innen über ihre Erfahrungen
|
|
|
|
|
Der Autoritarismus in der Türkei ist kein neues Phänomen, doch zieht er seit dem Putschversuch vom Juli 2016 ein immer engmaschigeres Netz an Repressionen um eine Vielzahl von Akteuer*innen und Institutionen. Die vierteilige Videoreihe gibt einen Einblick in die verbliebenen Räume politischer Gestaltungsfreiheit in der Türkei wie auch im Exil, sowie einen Ausblick darauf, welche Formen der Solidarität von Deutschland in die Türkei reichen können.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Times and Spaces
Wo Zeit und Raum sich überschneiden
Eine multimediale Erzählung über den Wandel Johannesburgs
|
|
|
|
|
Im September 2017 trafen sich 17 Journalist*innen aus dem Süden Afrikas im RLS-Büro in Johannesburg, um gemeinsam über aktuelle Themen der Stadtentwicklung zu recherchieren. Das Ergebnis der gemeinsamen Arbeitswoche ist eine multimediale Erzählung über den Wandel der Metropole. Die Beiträge auf der Seite sind während des Workshops entstanden. Viel Spaß beim Anschauen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Im Jubiläumsjahr beginnen neue Lesekurse für Band 1, 2 und 3 — jetzt anmelden! |
 |
|
|
|
|
|
|
|
24
-
26
|
|
Berlin,
24.01. - 26.01.2018 | Seminar
|
|
Grundlagen der Prozessbegleitung |
|
Seminar zu Prozesskompetenz für Moderator/innen, Leiter/innen und andere Begleiter/innen von Gruppen, Teams und Organisationen |
|
Von außen Gruppen und Organisationen in Entwicklungsprozessen zu unterstützen ist eine erlernbare Kunst. Wenn mehr entstehen soll als ein Strohfeuer, ist etwas anderes nötig als ein «Training» von Mitarbeiter*innen oder ein «Event». Doch wie kann’s gehen? Mit Mathias Berner, Berliner Bildungsagentur und Ronald Höhner, Rosa-Luxemburg-Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26
-
27
|
|
Berlin,
26.01. - 27.01.2018 | Tagung/Konferenz
|
|
Trumps Weltunordnung und linke Alternativen |
|
Internationale Tagung zu Frieden und Gerechtigkeit |
|
Referent*innen: Adam Hanieh, Angela Joya, Christine Buchholz (MdB), Tobias Pflüger (MdB), Heike Hänsel (MdB), Stephen Gill (angefragt), Beverly Judith Silver (angefragt) Kulturprogramm am Samstagabend u. a. mit Kathrin Röggla, Michael Wildenhain, Kai Degenhardt, Konstantin Wecker (angefragt)
Mehr Informationen folgen in Kürze.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26
-
27
|
|
Berlin,
26.01. - 27.01.2018 | Seminar
|
|
Religion nur Privatsache? |
|
Menschenrechte und Religionsfreiheit in der linken Debatte |
|
Das Menschenrecht auf Denk-, Gewissens-, Religions- und Weltanschauungsfreiheit wird öffentlich kontrovers diskutiert, wie sonst keines der Menschenrechte. Dessen universaler Geltungsanspruch wird in einer sozial, kulturell und letztlich auch weltanschaulich auseinanderdriftenden und sich zunehmend polarisierenden Welt von unterschiedlichen Seiten in Frage gestellt. Religionspolitisches Kolloquium versucht eine Bestandsaufnahme der religiösen und weltanschaulichen Pluralität.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Die smarte Stadt neu denken
Wie urbane Technologien demokratisiert werden können. Eine Studie von Evgeny Morozov und Francesca Bria.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
The future of our cities
Smart Cities between data extractivism and remunicipalisation. Discussion among Evgeny Morozov, Francesca Bria, Andrej Holm and Katalin Gennburg.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Öffentliches Geld für öffentliche Software
Es war das größte Open-Source-Projekt der öffentlichen Hand in Europa: Die Umstellung der Münchner Verwaltung von Microsoft auf Linux 2003. Jetzt beschloss die Stadt: Alles zurück!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Fremdenhass als Mittel der Politik
Die israelische Regierung plant massenhafte Abschiebungen. Von Reut Michaeli, «Hotline for Refugees and Migrants» in Israel
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ursachen und Auswirkungen der Krise in Syrien
Syrian Center for Policy Research (SCPR) über lokale, nationale und internationale Ansprüche, Interessen und Erwartungen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rohingya-Konflikt löst regionale Krise aus
Schlimme Folgen für die muslimische Zivilbevölkerung Myanmars
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wie weiter? Katalonien und die Wahlen
Bei der Wahl am 21. Dezember wird es vermutlich keine Mehrheit für die Unabhängigkeitsparteien mehr geben. Analyse von Mario Candeais
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Geflüchtete auf dem Weg in kein Zuhause
Fotogalerie von der Eröffnung der Ausstellung «No Direction Home» mit Bildern aus dem gleichnamigen Fotobuch aus Griechenland am 2. Dezember 2017 in Berlin.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Von Porto Alegre nach Salvador
In Salvador da Bahia, wo vier Fünftel der Bevölkerung afrikanische Wurzeln haben, wird die Schwarzenbewegung dem Weltsozialforum ihren Stempel aufdrücken.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Abstimmen im Bürgerkrieg: Regionalratswahlen in Rojava
Das Lager um die syrisch-kurdische PYD gewann die Wahlen. Doch nicht alle Parteien haben mitgemacht.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Democracy Now!»
Über Bewegungen, die die Welt verändern. Vortrag von Amy Goodman
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Nahost: Lösungsmöglichkeiten aus heutiger Sicht
Tsafrir Cohen analysiert die Akteure des israelisch-palästinensischen Konflikts und lotet die Optionen aus, wie die Besatzung der palästinensischen Gebiete beendet werden kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Im Widerspruch vereint
Die «Africa Mining Vision» und die deutsche Rohstoffpolitik
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Google, Facebook und Amazon kollektivieren»
Interview mit der Medientheoretikerin Jodi Dean
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der automatisierte öffentliche Raum
Verantwortung und Regulierung profitorientierter Informationsvermittler
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Globaler Gas Lock-In: Widerstand in Nord und Süd vernetzen
Bericht der internationalen Konferenz | 21.-23. September 2017, Brüssel
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
De-Fragmentierung
Gemeinwohlbildung durch digitale Plattformen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
The Border, The Work and The Fight for Justice
Das Recht zu migrieren, das Recht zu bleiben. Fotoausstellung und Diskussion von und mit David Bacon
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Gold macht uns arm»
Auswirkungen des Bergbaus in Burkina Faso und zivilgesellschaftlichen Antworten
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Kommunale Selbstverwaltung und die Zukunft der Daseinsvorsorge |
 |
|
|
|
|
|
|
|
20
|
|
Berlin,
20.02.2018
| Workshop
|
|
Zwischen Ausverkauf und Neuorientierung |
|
Vierteilige Workshop-Reihe zur kommunalen Selbstverwaltung und zur Zukunft der Daseinsvorsorge — Berlin, Februar bis Mai 2018 |
|
Diese Themen werden in vier Workshops über einige Monate hinweg aufgegriffen:
- 20. Februar: Öffentliche Daseinsvorsorge im Umbruch: Neue Aufgaben – neue Finanzausstattung?
- 20. März: Bürgerservice und digitale Verwaltung
- 24. April: Mobilität ökologisch und sozial nachhaltig gestalten
- 29. Mai: Freiwilligenarbeit und Gemeinwohl, Bürgerbeteiligung und Gemeinwohl
Gemeinsame Veranstaltungsreihe von ver.di und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Research Study on contemporary progressive and left-leaning actors in Myanmar
|
Bewerbungsschluss: 09.01.2018
|
|
|
|
Program and Political Communication Manager in Ramallah, Palestine
|
Bewerbungsschluss: 10.01.2018
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Rechtspopulismus im europäischen und transatlantischen Kontext»
|
Bewerbungsschluss: 15.04.2018
|
5 Promotionsstipendien und ein Habilitationsstipendium sind im Graduiertenkolleg ausgeschrieben
Zur Ausschreibung
|
|
|
Projektmanager/in für die Andenregion
|
Bewerbungsschluss: 08.01.2018
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|