|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Bildung als Intervention
Mit Bildung die Gesellschaft verändern
Was ist linke Bildung? Zunächst unterscheidet sich linke Bildung von herkömmlicher Bildung durch das Naheliegende: Sie versucht gesellschaftskritische Inhalte zu vermitteln. Es geht um Inhalte, die Formen von sozialer Ungleichheit und Herrschaft analysieren und dabei kenntlich machen, dass diese nicht nur veränderbar sind, sondern auch politisch überwunden werden können.
Darüber hinaus muss sich linke Bildung aber auch an ihrem eigenen emanzipatorischen Anspruch messen lassen. Sie ist bemüht, individuelle Lernprozesse, z.B. in Seminaren, Workshops, Kursen oder Trainings, so zu gestalten, dass die Teilnehmenden selbstermächtigt werden.
Linke Bildung versucht, gesellschaftliche Problematiken ins Seminar hinein zu holen. Denn auch Seminar- oder Unterrichtsgruppen sind etwa von Herrschaftslinien wie race, class oder gender durchzogen. Diese können und sollen zum Gegenstand des Prozesses gemacht werden.
Bildung hat organisierende Eigenschaften, indem sie Menschen zusammenbringt. Sie verwickelt die Teilnehmenden in eine Auseinandersetzung miteinander und mit bestimmten Inhalten. Sie schafft auf diese Weise Kultur und gemeinsame Perspektiven und zeigt soziale und politische Handlungsoptionen für Einzelne, aber auch für ganze Gruppen auf.
Nicht zuletzt wirkt linke Bildung auch gesellschaftspolitisch eingreifend. Sie ist nicht nur ein Mittel, um in der Gesellschaft beruflich und sozial aufzusteigen. Sie bewegt sich im Spannungsfeld von Bestehendem und Möglichem, soll Fantasien und Fähigkeiten zu konkreter Utopienbildung fördern. Ihr Ziel ist das Verändern gesellschaftlicher Verhältnisse.
Unser aktuelles Dossier stellt die vielfältige Bildungsarbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung vor und lädt zum Lesen, Mitmachen und Selber Machen ein!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Atlas der Migration
Migration – ein umkämpftes Menschenrecht
Daten und Fakten über Menschen in Bewegung
Die Mobilität von Menschen über Grenzen und Kontinente hinweg ist so alt wie die Menschheit selbst, Einwanderung pluralisiert im demokratischen Sinn unsere Gesellschaften. Wir wollen den Blick auf Migration sowie ihre Akteure verändern, einen politischen Wandel anstoßen und zu einer Versachlichung der Debatte auch innerhalb Linken beitragen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Eigensinn im Bruderland
«Ich dachte, ich habe ein besseres Leben»
Eine Dokumentation über Migrant*innen in der DDR
Wie Migrant*innen als Werktätige, als Studierende oder politische Emigranten in der DDR leben und ihre eigenen Vorstellungen behaupten, berichtet diese Dokumentation. Menschen aus Äthiopien, Chile, Mosambik, der Türkei und Vietnam erzählen von ihren Erfahrungen und von ihren Kämpfen. Akten der DDR-Behörden, Bilder und Texte erläutern die Hintergründe.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
«Bildung is a Battlefield!» Lernen im neoliberalen Kapitalismus und Alternativen |
 |
|
|
|
|
|
|
|
05
-
06
|
|
Berlin,
05.07. - 06.07.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
«Bildung is a Battlefield!» |
|
Lernen im neoliberalen Kapitalismus und Alternativen |
|
Die neoliberalen Umbauversuche des Bildungswesens in den letzten 30 Jahren sind nicht ohne Konflikte abgelaufen, und diese halten weiterhin an. Die scharfen Kontroversen über die Ausrichtung von Schule und die Umstrukturierung der Hochschullandschaft sind Beispiele für diese Entwicklung. Auf der Tagung möchten wir uns mit den Veränderungen beschäftigen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Stuttgart,
06.07.2019
| Seminar
|
|
Geschichte und Gegenwart linker Politik |
|
Linke Politikakademie | Modul 1 |
|
Um heute linke Politik zu gestalten, ist es wichtig die linke Geschichte in ihren Grundzügen zu kennen. Wir wollen uns im Seminar mit der Geschichte der Linken auseinandersetzen, um Schlussfolgerungen für heute zu ziehen. Die «Linke Politikakademie» richtet sich an alle, die in Parteien, Initiativen, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen aktiv sind oder Interesse an linker Politik haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
|
|
Karlsruhe,
13.07.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Linke Kommunalpolitik - Eine Einführung |
|
Rechtliche, organisatorische, strategische und kommunikative Grundlagen |
|
In diesem Seminar wollen wir uns mit Grundlagen der Kommunalpolitik beschäftigen. Wir wollen uns mit den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Kommunalpolitik vertraut machen und uns fragen, was diese für unsere politischen Anliegen bedeuten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
-
26
|
|
Köln,
21.07. - 26.07.2019 | Bildungsreise
|
|
«Jede Jeck is anders» |
|
Eine Radtour durchs (post-)migrantische Rheinland |
|
Bekanntlich ist Köln ja die nördlichste Stadt Italiens. Aber nicht nur deshalb eignet sich die Rheinmetropole bestens als Ausgangspunkt für einen Bildungsurlaub zum Thema Migration. Köln wurde auch zum Schauplatz wichtiger Schlüsselereignisse der jüngeren deutschen Zuwanderungsgeschichte: Von der Begrüßung des millionsten «Gastarbeiters», dem Fordstreik und der Normalität auf der Keupstraße bis hin zu NSU-Terror, Moscheebaukonflikt und «Silvesternacht».
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
-
27
|
|
Berlin,
20.08. - 27.09.2019 | Ausstellung/Kultur
|
|
bau1haus – die Moderne zwischen Berlin und Haifa |
|
Fotografien von Jean Molitor |
|
Bauhaus-Motive sind die Leidenschaft des Berliner Fotografen Jean Molitor. Weltweit sucht und findet er Erben des Bauhauses. Seine Bilder zeigen Gebäude der sogenannten klassischen Moderne. Anlässlich 100 Jahre Bauhaus präsentiert die Rosa-Luxemburg-Stiftung neue Werke von Bauten, die den Prinzipien des Bauhauses entsprechen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Wer sind die großen Immobilienkonzerne in Berlin?
Die Kurzstudie «Profitmaximierer oder verantwortungsvolle Vermieter?» liefert Hintergrundinformationen zu den Eigentümern und den Geschäftspraktiken der Unternehmen, die in Berlin mehr als 3.000 Wohnungen besitzen und damit von dem Volksentscheid «Deutsche Wohnen & Co. enteignen» betroffen wären. Ein Videoclip fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Demokratisierung der Wohnungsgenossenschaften
Eine Initiative wendet sich gegen unsoziale Mieterhöhungen und Vorstandswillkür
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Idlib: «Es wird ein langer und brutaler Kampf»
Interview mit dem syrischen Journalisten Akram al-Ahmad zur Arbeit von Journalist*innen in Syrien und zur Situation in der umkämpften Region Idlib im Nordwesten des Landes
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
From #BlackLivesMatter to Black Liberation
Luxemburg Lecture by Keeanga-Yamahtta Taylor
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kasachstans erste Präsidialwahlen nach der Ära Nasarbajew
Kontinuität und Wechsel für ein Land im Wandel
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Links sein im 21. Jahrhundert
Eine politische Standortbestimmung von Petra Pau
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Mobilisieren unter Lebensgefahr
Die Lage der linken sozialen Bewegungen in Kolumbien
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Jahresbericht 2018
der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit dem Schwerpunkt «Marx200»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Klare, lichte Zukunft - Eine radikale Verteidigung des Humanismus»
Ein Gespräch zwischen Paul Mason und Katja Kipping
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ein Schritt vorwärts, zwei zurück
Palästinensische Politik zwischen politischer Misere und historischer Tragik
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Umsteuern in Athen
Griechische Steuerpolitik unter Syriza und den Memoranden
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Vertrieben, vergiftet und vergessen
Die Roma sind die vergessenen Opfer des Kosovo-Krieges
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wahlen in Guatemala
Die Macht in Guatemala konzentriert sich auf eine kleine Oligarchie. Schafft die Linke einen Kurswechsel bei den Wahlen Mitte Juni?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Nationales Interesse oder Desinteresse?
Appell zu einer gründlicheren Auseinandersetzung der mosambikanischen Schuldenkrise
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Berlins Schwarzer Kommunist
Joseph Bilé, die Komintern und der Kampf für die Rechte der Schwarzen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Nach der Kohle
Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Strukturwandel und Industriepolitik im Ruhrgebiet
Ein historischer Überblick
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kritische Revue des Bauhaus-Jubiläums
Thomas Flierl im Gespräch mit Annemarie Jaeggi (Bauhaus-Archiv Berlin) und Philipp Oswalt (Projekt Bauhaus)
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Henselmann - Beiträge zur Stadtpolitik
Bauhaus 100 Ausblick
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Racial Profiling
Erfahrungen - Wirkungen - Widerstand
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Prüfung «nicht bestanden!»
Der Elitenwechsel in Ostdeutschland und seine Folgen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Haymat
Anforderungen an linke Politik für die Gesellschaft der Vielen. Podcast über die Migrationskonferenz in Hannover im April 2019.
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Feminist Futures — Internationales Festival in Essen, 12. bis 15. September 2019 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
12
|
|
Essen,
12.09.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Feminist Futures |
|
Internationales Festival |
|
Weltweit gewinnen feministische Bewegungen an Stärke und schlagen einen immer radikaleren Kurs ein. Um die Initiativen zu stärken und weiterzuentwickeln, brauchen wir Orte für Debatten, um voneinander zu lernen. Das internationale Festival von Rosa-Luxemburg-Stiftung, Netzwerk Care Revolution und Konzeptwerk Neue Ökonomie will ein solcher Ort sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
-
25
|
|
Berlin / Warschau,
21.10. - 25.10.2019 | Bildungsreise
|
|
Auf den Spuren von Rosa Luxemburg |
|
Eine politisch-biographische Bildungsreise nach Berlin und Warschau |
|
Mit unserer Reise begeben wir uns auf die Spuren der polnisch-jüdischen Revolutionärin, der «unbekannten Bekannten», die als leidenschaftliche Kritikerin des Kapitalismus und Gegnerin des Krieges stimmgewaltig ihre Überzeugungen vertrat. In Berlin und Warschau besuchen wir Räume und Orte, die das Leben und Schaffen Luxemburgs prägten. Erkunden biografische Stationen und politische Einsichten der Frau, die mit Karl Liebknecht zur Märtyrerin der deutschen Novemberrevolution wurde.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
-
26
|
|
Online, Anmeldung erforderlich,
29.10. - 26.11.2019 | Workshop
|
|
Wie wir lernen, Kämpfe zu gewinnen |
|
Online Lecture mir Jane McAlevey |
|
Mit den Global Lectures gibt Jane McAlevey einen vierteiligen Crashkurs zu Organizing-Methoden, die helfen unsere Kämpfe zu gewinnen. In ihren gewerkschaftlichen Organisierungskampagnen hat sie sich den Ruf erarbeitet, die härtesten Gegner bezwingen zu können. Alle Sitzungen werden live und online übertragen und finden auf Englisch statt. Zusätzlich wird es einen Kanal mit deutscher Simultan-Übersetzung geben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Projektmanager*in Südostasien
|
Bewerbungsschluss: 04.07.2019
|
|
|
|
Programmleiter*in Handel und Wirtschaft
|
Bewerbungsschluss: 31.07.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buchhaltung / Mitgliederverwaltung / Unterstützung bei der Verwaltungsarbeit
|
Bewerbungsschluss: 13.09.2019
|
Stelle in der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW zum 1. Dezember 2019. Arbeitsort: Duisburg, Teilzeit (70 Prozent)
Zur Ausschreibung
|
|
|
Post-doc-Stelle an Forschungsinstitutionen in Deutschland
|
Bewerbungsschluss: 30.09.2019
|
Anforderungen an einen Sozialstaat des 21. Jahrhunderts aus Gender- und migrantischer Perspektive
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Bruderland: Leipzig, 1. Mai 1988 © Bundesarchiv Bild 183-1989-0501-016 / Friedrich Gahlbeck - Demokratisierung der Wohnungsgenossenschaften: via Flickr, CC BY-NC-ND 2.0 - Kasachstan: Kassym-Jomart Tokayev, neuer Präsident, UN Geneva, via Flickr, CC BY-SA 2.0 - Links sein im 21. Jahrhundert: TRIALON - Kolumbien, Mobilisieren unter Lebensgefahr: Comisión Intereclesial de Justicia y Paz - Palästina: Hebron Style, Montecruz Foto, via Flickr, CC BY-SA 2.0 - Mosambik: Hannah D., via Flickr, CC BY-NC-ND 2.0 - Kohle in der Lausitz: Sandra Wildemann/bbb.wandelwoche.org, via Flickr, CC BY-NC 2.0 - Kosovo: Kinder im Roma-Flüchtlingslager Žitkovac (2005), Dirk Auer - Wahlen in Guatemala: @GtMlp (Facebook) - Prüfung «nicht bestanden!»: Jürgen Angelow
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|