|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Die Gesellschaft der Vielen
Der 20. Juni ist Welttag der Migranten und Flüchtlinge. Doch Einwanderung ist keine gesellschaftliche Ausnahmeerscheinung.
Vielmehr prägen Migration und Einwanderung seit jeher Gesellschaften auf der ganzen Welt, auch in Europa und Deutschland. Migration verändert das Kulturelle, Soziale, Politische und Ökonomische und fordert jede Vorstellung einer homogenen Gesellschaft heraus. Diese transformativen Prozesse sind für kritische und fortschrittliche Strömungen stets sinnstiftend, weil sie Gesellschaften im demokratischen Sinne pluralisieren.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung bekennt sich zum Menschenrecht auf globale Bewegungs- und Niederlassungsfreiheit, zu einer Gesellschaft der Vielen und damit zu einer Einwanderungskultur, die von vielen Einflüssen geprägt ist und sich in ständiger Veränderung befindet. Dabei setzt sie sich für die Forderung nach einem Recht auf Rechte ein. Dieses Recht verbindet Menschen auf den globalen Migrationsrouten mit den Gesellschaften in den Herkunfts-, Transit- und Ankunftsländern. Und es verbindet die hier Neuangekommenen in ihren Kämpfen um faire Arbeit, angemessenes Wohnen, gute Bildung und Gesundheit sowie um Würde mit all denen, die in dieser Gesellschaft ebenfalls marginalisiert werden.
Mit dem Dossier Migration bieten wir eine Debatten-Plattform zu den Themen rund um Einwanderung, Flucht, Antirassismus, Solidarität und migrantische Kämpfe.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Fest der Linken 2019
Stadt für Alle! Fest für Alle!
22. Juni, Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin
Der Berliner Rosa-Luxemburg-Platz wird im Juni wieder zum Festgelände mit zahlreichen Bands, einem Kinderfest, Podien zu aktuellen Themen und buntem Markttreiben. Wir präsentieren Stereo Total mit «Underground Pop Musik», Super Sexy Bingo mit Inge Borg und Gisela Sommer, Eylo mit neu interpretierten taditionellen kurdischen Liedern und das Buch «Emanzipiert und stark – Frauen aus der DDR».
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Atlas der Migration
Fakten über Menschen in Bewegung
Erscheint am 20 . Juni
Die Mobilität von Menschen über Grenzen und Kontinente hinweg ist so alt wie die Menschheit selbst, Einwanderung pluralisiert im demokratischen Sinn unsere Gesellschaften. Wir wollen mit dieser Publikation zu einer Versachlichung der erhitzten Debatten zum Thema Migration beitragen. Erscheinen wird der Atlas auf rosalux.de am 20. Juni, zum «Weltflüchtlingstag».
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Ostdeutschen und die Demokratie
Ein Essay von Wolfgang Engler.
«Die politische Rechte hat die wahren Ursachen des verbreiteten Unbehagens am Zustand der Gesellschaft seit je zu kaschieren gewusst und sie wird diesen auch derzeit nicht zu Leibe rücken.»
|
|
|
|
|
Der Quell, aus dem sich das neu erwachte öffentliche Interesse an «den Ostdeutschen» speist, ist denkbar trübe: NSU-Komplex, Pegida und dann noch die AfD, die im Osten einen Wahlerfolg nach dem anderen verzeichnet. Den Schlüssel zur Erklärung der unbestreitbaren Misere könnten die 1990er Jahre liefern, insbesondere deren erste Hälfte. Der Soziologe Wolfgang Engler geht der Sache auf den Grund.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Kongress zu Macht und Gegenmacht in Lateinamerika |
 |
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Reutlingen,
08.06.2019
| Seminar
|
|
Linke Kommunalpolitik - Eine Einführung |
|
Rechtliche, organisatorische, strategische und kommunikative Grundlagen |
|
In diesem Seminar wollen wir uns mit Grundlagen der Kommunalpolitik und mit der Frage beschäftigen, wie eine spezifisch linke Kommunalpolitik aussehen kann. Weiterer Termin: 15.6. in Esslingen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
|
|
Frankfurt am Main,
13.06.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Geographien der Gewalt |
|
Macht und Gegenmacht in Lateinamerika |
|
Welche Ansätze bieten feministische Theorie und Praxis, um den Zusammenhang von Gewalt, Macht und Herrschaft zu verstehen? Und um davon ausgehend Widerstand zu üben? Im Vorfeld des Kongresses veröffentlichen wir Artikel und Reportagen zu «Geographien der Gewalt». Darunter auch viele Texte von Referent*innen, die einen Überblick über die verschiedenen Themenfelder geben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Halle,
14.06.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Wandel – Stadt – Weiter so |
|
Aktionstagung für Entwicklungsperspektiven einer Postwachstumsstadt |
|
Ökologische und soziale Krisen machen weltweit, aber auch vor der eigenen Haustür klar, dass wir mit unserer Lebensweise und der kapitalistischen Wirtschaftsstruktur zunehmend an Grenzen stoßen. Die Rufe nach einer umfassenden Transformation werden immer lauter. Die Tagung will die Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige und sozialgerechte Stadt diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
-
15
|
|
Potsdam,
14.06. - 15.06.2019 | Seminar
|
|
Staat im Kapitalismus. Debatten der Neuen Linken |
|
Lektüreseminar mit Moritz Zeiler |
|
Eine Einführung in die Diskussionen der Neuen Linken um die Rolle des Staates im Kapitalismus. Es werden gemeinsam Textausschnitte unter anderem von Joachim Hirsch, Heide Gerstenberger und Nicos Poulantzas gelesen und die zentralen Fragen und Begriffe diskutiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
-
16
|
|
Hamburg,
14.06. - 16.06.2019 | Seminar
|
|
Das Zeitalter der Extreme |
|
Eric Hobsbawm-Seminar zur Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts |
|
Der britische marxistische Historiker Eric Hobsbawm (1917-2012) gilt als einer der profiliertesten Vertreter seiner Zunft. Im Jahr 1994 veröffentlichte er sein bahnbrechendes Werk «Das Zeitalter der Extreme». In diesem Buch beschreibt er die Geschichte des «kurzen 20. Jahrhundert», das für ihn mit dem Ersten Weltkrieg 1914 beginnt und mit der Auflösung der Sowjetunion Anfang der Neunzigerjahre endet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17
-
23
|
|
Dresden,
17.06. - 23.06.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
«Zukunftsschutzgebiet Stadtraum» |
|
Konferenz und Aktionstage |
|
Die nächsten Jahrzehnte werden entscheidend sein: Wird die Entwicklung unserer Städte den neuen gesellschaftlichen Herausforderungen und den mit ihnen verbundenen Chancen und Verwerfungen gewachsen sein? Eine Aktionswoche widmet sich in zahlreichen Formaten der Frage, wie Kommunen in Koproduktion mit der Zivilgesellschaft schon heute die Grundlagen einer wünschens- und lebenswerten Zukunft gestalten können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
-
23
|
|
Hannover,
21.06. - 23.06.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Weitermachen! |
|
Konferenz zum 40. Todestag von Herbert Marcuse |
|
Auftakt ist eine multimediale Vorstellung der Graphic Biography durch Alexander Neupert-Doppler am Freitagabend im Kino am Sprengel. Am Samstag startet die Konferenz in der VHS Hannover mit den Themen: Philosophie und Psychoanalyse, 1968 und Folgen, Feindanalysen, Kunst und Befreiung und Ökologie, Technologie und Gesellschaftskritik. Sonntagmorgen schließt die Konferenz mit einem Vernetzungstreffen zum Austausch über zukünftige Zusammenarbeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
-
31
|
|
Düsseldorf,
21.06. - 31.07.2019 | Ausstellung/Kultur
|
|
Curated Affairs: ROSA |
|
Eine Ausstellung zum 100. Todesjahr Rosa Luxemburgs |
|
Die Gruppenausstellung ROSA findet anlässlich des 100. Todesjahres Rosa Luxemburgs statt und zeigt, dass Luxemburgs Hoffnung auf eine gerechtere Gesellschaft noch immer aktuell ist. Ihr Gedankengut ist über 100 Jahre alt, doch in der heutigen politischen Zeit der wachsenden sozialen Ungerechtigkeit durch zunehmende kapitalistische Wirtschaft, durch das noch immerwährende Ringen um Gleichstellung der Geschlechter und durch die sich ausbreitende Fremdenfeindlichkeit gegenwärtiger denn je.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27
-
30
|
|
Lütow,
27.06. - 30.06.2019 | Workshop
|
|
frauensommerakademie* 2019: Feminismus braucht mee(h)r |
|
Ein Sommerwochenende für Diskussionen, Erfahrungsaustausch und -aufbau |
|
2019 wird ein Jahr der feministischen Visionen und Reflektionen. Wir feiern inmitten des 100jährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts das zehnjährige Bestehen der frauensommerakademie*! Sie ist ein Ort des solidarisch-feministischen Miteinanders.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Die autoritäre Welle
maldekstra #4 zu Rechtsruck, Demokratie in der Krise und der Suche nach progressiven Alternativen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Bulgarien: Flüchtlinge zwischen Haft und Obdachlosigkeit
Die Lage der Geflüchteten im Transit, ihre Unterbringung und Integrationsperspektiven in Bulgarien
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Migration als Menschenrecht?
Autorin Stefania Maffeis über geschlossene EU-Außengrenzen und moralische, politische und rechtliche Dimensionen von Menschenrechten
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Migration als Menschenrecht?
Theoretische und politische Debatten in Europa. Eine Analyse von Stefania Maffeis.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ende des linken Aufschwungs in Europa?
Die Linke verliert mit «Jein» zu Europa auf dem gesamten Kontinent
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Wahl zum Europäischen Parlament in Deutschland am 26. Mai 2019
Wahlnachtbericht und erster Kommentar von Horst Kahrs
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Grüne Welle
Die Europawahlen 2019 in Deutschland. Von Andreas Thomsen, Büro Brüssel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Herbe Niederlage für Tsipras
Griechenland: Auf die EU-Wahlen folgen vorgezogene Parlamentswahlen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Alles Faschismus oder was?»
Experten überprüfen in einer dreiteiligen Diskussionsreihe Faschismuskonzepte auf ihre Anwendbarkeit auf heutige Phänomene.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Perspektiven emanzipatorischer Jugendbildung
Involvierte Pädagogik und eingreifende Praxis — Heft 7 in der Reihe «Bildungsmaterialien»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Politik des Trennens
Die Hindunationalisten haben die Parlamentswahlen in Indien gewonnen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gewalt als Methode: Die Krise regieren
Der Krieg hat sich auf alle Gesellschaftsbereiche ausgedehnt. Von Daniel Inclán, Mexiko.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Künstliche Intelligenz des Kapitals
Buchvorstellung und Diskussion
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Solidarische Infrastrukturen
Judith Dellheim: Solidarisches Handeln politikwirksam(er) machen!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kriegsökonomie: Politische Ökonomie der Gewalt
Wie die Expansion des Kapitalismus Staat und Gesellschaft zerstört.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Das nenn ich Solidarität unter Frauen!»
Diskussion zum Film «PUSH»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Secularism Revisited
Luxemburg Lecture by Michael Walzer (english)
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Zum Begriff des demokratischen und sozialen Rechtsstaates
Von Wolfgang Abendroth. Veröffentlicht anlässlich des 70. Jahrestages des Grundgesetzes.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Was interessiert mich denn Cottbus?»
Dynamiken rechter Formierung in Südbrandenburg: Der Verein Zukunft Heimat
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Mehr Grundgesetz wagen
Das Grundgesetz wird 70 Jahre alt – das ist auch aus linker Sicht durchaus ein Grund zur Freude
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Tiefer Staat oder Einzelfälle?
Rechte Netzwerke in Polizei und Bundeswehr
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Nanyang-Revolution
Die Komintern in Britisch-Malaya und die Rolle chinesischer Netzwerke
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Syrien: Türkische Invasion oder Abkommen mit Damaskus?
Seit der US-Abzugsentscheidung hat sich das Ringen um Nord- und Ostsyrien zugespitzt
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
«Bildung is a Battlefield!» Lernen im neoliberalen Kapitalismus und Alternativen |
 |
|
|
|
|
|
|
|
05
-
06
|
|
Berlin,
05.07. - 06.07.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
«Bildung is a Battlefield!» |
|
Lernen im neoliberalen Kapitalismus und Alternativen |
|
Verstehen, kritisieren, verändern! Die neoliberalen Umbauversuche des Bildungswesens in den letzten 30 Jahren sind nicht ohne Konflikte abgelaufen und laufen es immer noch nicht. Die scharfen Kontroversen über die Ausrichtung von Schule und die Umstrukturierung der Hochschullandschaft sind nur besonders prägnante Beispiele. Wir wollen uns bei der Tagung damit beschäftigen, was sich verändert hat und Handlungsstrategien enwerfen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Stuttgart,
06.07.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Geschichte und Gegenwart linker Politik |
|
Linke Politikakademie | Modul 1 |
|
Linke Politik will die Welt verändern. Dazu brauchen wir Wissen über die Gesellschaft und über die Machtverhältnisse, die wir verändern wollen. Mit der Seminarreihe «Linke Politikakademie» wollen wir Menschen, die politisch aktiv sind oder es werden wollen, theoretische Denk- und praktische Handwerkzeuge vermitteln, um sie zu befähigen, zu Akteuren linker Politik vor Ort zu werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12
-
15
|
|
Essen,
12.09. - 15.09.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Feminist Futures |
|
Internationales Festival |
|
Weltweit gewinnen feministische Bewegungen an Stärke und schlagen einen immer radikaleren Kurs ein. Um die Initiativen zu stärken und weiterzuentwickeln, brauchen wir Orte für Debatten, um voneinander zu lernen. Das internationale Festival von Rosa-Luxemburg-Stiftung, Netzwerk Care Revolution und Konzeptwerk Neue Ökonomie will ein solcher Ort sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30
-
05
|
|
Wien,
30.09. - 05.10.2019 | Bildungsreise
|
|
Vom «Roten Wien» zur sozialen Wohnpolitik der Gegenwart |
|
Bildungsreise nach Wien (4 Programmtage) |
|
Im Rahmen einer Studienreise nach Wien wollen wir erfahren, welchen Beitrag eine moderne, sozialorientierte Architektur- und Stadtentwicklung zur Lösung gesellschaftspolitischer Herausforderungen leisten kann. Wir schauen uns historische und gegenwärtige Beispiele für soziale Wohnbauprojekte an und sprechen mit Expert*innen und Zuständigen der Wiener Kommunalverwaltung über den Stand und die Herausforderungen der Wohn(bau)politik.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
-
25
|
|
Berlin / Warschau,
21.10. - 25.10.2019 | Bildungsreise
|
|
Auf den Spuren von Rosa Luxemburg |
|
Eine politisch-biographische Bildungsreise nach Berlin und Warschau |
|
Mit unserer Reise begeben wir uns auf die Spuren der polnisch-jüdischen Revolutionärin, der «unbekannten Bekannten», die als leidenschaftliche Kritikerin des Kapitalismus und Gegnerin des Krieges stimmgewaltig ihre Überzeugungen vertrat. In Berlin und Warschau besuchen wir Räume und Orte, die das Leben und Schaffen Luxemburgs prägten. Erkunden biografische Stationen und politische Einsichten der Frau, die mit Karl Liebknecht zur Märtyrerin der deutschen Novemberrevolution wurde.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Entwicklung einer Podcast-Reihe
|
Bewerbungsschluss: 21.06.2019
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung beabsichtigt eine Podcast- Reihe unter dem Arbeitstitel «Demo-Radio» zu entwickeln. Es werden 6 und ggf. weitere 6 Sendungen mit einer Länge von ca. 20 Minuten ausgeschrieben.
Zur Ausschreibung
|
|
|
Buchhaltung / Mitgliederverwaltung / Unterstützung bei der Verwaltungsarbeit
|
Bewerbungsschluss: 13.09.2019
|
Stelle in der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW zum 1. Dezember 2019. Arbeitsort: Duisburg, Teilzeit (70 Prozent)
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Titelbild: Fencejumper in Marokko, AFP - Stefania Maffeis: Matthias Neumann - Bulgarien, in der Nähe des Flüchtlingslagers in Vrashdebna/Sofia: Marc Speer - Grüne Welle: picture alliance / Marcel Kusch / dpa - Alexis Tsipras: European Parliament, via Flickr, CC BY-NC-ND 2.0 - Wahlveranstaltung in Mumbai: Natalie Mayroth - Gewalt als Methode: Heriberto Paredes - Sturm kommt auf: marfis75 on Flickr, CC BY-SA 2.0 - Wahlplakate Südafrika: Graham Robert Pote - Pudu Hepa: facebook.com/puduhepaberlin - Wolfgang Abendroth (1960): Offizin Verlag / Michael Buckmiller - 8. Mai 1949, Grundgesetz: picture-alliance / dpa - Bildarchiv - Tiefer Staat: picture alliance / ZUMAPRESS.com - US-Militär in Syrien: REUTERS / Rodi Said
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|