|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Für ein Europa der Vielen
Solidarisch, demokratisch und rebellisch
Europa muss anders werden. Die EU braucht eine Abkehr von zerstörerischer Kürzungspolitik und wachsender sozialer Ungleichheit, von unmenschlicher Abschottung und Militarisierung. Und wir brauchen Antworten auf das Erstarken der radikalen Rechten.
Europa geht anders, daran arbeiten bereits viele. Wir lassen Linke aus ganz Europa zu Wort kommen. Denn gegen die Gefahr von Rechts gilt es auf allen Ebenen zu streiten: Mit rebellischen Städten und Regierungen, in Parlamenten und Ausschüssen, auf der Straße, in den Betrieben und in den Vierteln. Wir plädieren dafür, ein europäisches Momentum zu kreieren, eine verbindende Plattform quer zu den inner-linken Konfliktlinien als Basis für etwas Neues.
Wir rücken die wachsende soziale Ungleichheit in Europa ins Blickfeld. In einer Online-Chronik lassen wir die Memorandenpolitik der Troika aus den letzten zehn Krisenjahren und ihre Folgen in Griechenland Revue passieren. Bietet das Ende der Kreditprogramme wirklich einen Neuanfang für das Land, wie Alexis Tsipras ankündigte? Nicht nur in Bezug auf Griechenland diskutieren wir, wie grundlegende soziale Rechte in Europa verwirklicht werden können.
Ein anderes Europa muss auch eines sein, das gerecht und nachhaltig an der Lösung globaler, sozialer und ökologischer Herausforderungen arbeitet. Wofür braucht die EU Grenzschutz in der Sahelzone? Wie müsste eine Außen- und Sicherheitspolitik aussehen, die nicht auf Konfrontation und Waffenexporte setzt? Könnte ein zweites Referendum ein Ausweg aus dem Brexit-Desaster sein? Wir haben Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Europäischen Union zusammengestellt: Eine kleine kritische Institutionenkunde.
Schauen Sie mal rein, unser Dossier zu Europa wird laufend mit neuen Beiträgen aktualisiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Griechenland-Chronik
Wer wurde eigentlich damals gerettet? Eine Chronik der Krisenpolitik 2008-2018
Timeline rekonstruiert die Ereignisse
In vielen Bereichen ist Griechenland heute ärmer als vor der Finanzkrise, die vor zehn Jahren begann. Dennoch setzte in Athen die regierende Linkspartei SYRIZA auf Optimismus: Das Ende der Kreditprogramme als neuer Anfang?
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kritische Institutionenkunde
Die Organe der EU, ihre Funktionsweisen und politische Handlungsspielräume
Häufig gestellte Fragen zur EU
Ein einfaches «für oder gegen EU» greift zu kurz. Stattdessen wollen wir die Grenzen ebenso wie die Möglichkeiten für Veränderungen kritisch ausloten, nicht nur im Europaparlament, sondern auch in Kampagnen und vor Ort.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Beziehungsweise Klasse
Queere Perspektiven auf prekäres Leben und Solidarität
Eine Reihe mit fünf Veranstaltungen in Berlin vom 13. März bis 19. Juni
|
|
|
|
|
Wir wollen darüber sprechen, wie Klasse mit anderen Herrschaftsverhältnissen zusammenwirkt. In den Blick müssen dabei auch Widersprüche (und Klassengegensätze) innerhalb queerer Bewegungen geraten. Gemeinsam über Klasse zu sprechen erscheint ebenso problematisch wie dringlich. Denn unterschiedliche Betroffenheiten von Gewalt-, Ausbeutungs- und Machtverhältnissen werden oft ausgeklammert, wenn von Klasse oder gar Klassenkampf die Rede ist.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Kampf um Rojava, Kampf um die Türkei»
Der türkische Staat und die «Kurdenfrage»
Bundesweite Speakerstour vom 14. März bis 17. April
|
|
|
|
|
Im Rahmen einer Rundreise zur im Februar 2019 erschienenen Publikation «Kampf um Rojava, Kampf um die Türkei» sprechen Autor*innen und Gäste über Zusammenhänge, die in der öffentlichen Debatte eher unterbelichtet bleiben: Die Frauenbewegung in der Türkei, Alternativen zum Nationalstaat, die Folgen des Afrin-Krieges.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
70 Jahre: Kein Frieden mit der NATO — Tagung in Frankfurt/Main, 30. und 31. März |
 |
|
|
|
|
|
|
|
15
-
17
|
|
München,
15.03. - 17.03.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Fairhandelskonferenz |
|
Menschenrechte vor Profit |
|
Gegenwärtig verhandelt die EU über 60 sogenannte Freihandelsabkommen. Angeblich schaffen diese Wohlstand für alle. Die Wirklichkeit sieht jedoch – vor allem im globalen Süden – anders aus. Die Abkommen bedrohen Arbeitnehmer*innenrechte, reduzieren Umweltstandards, zerstören die weniger konkurrenzfähigen Wirtschaften und damit die Lebensgrundlage von Milliarden Menschen. Sie gefährden unsere Sozialstandards und die Demokratie. Was lässt sich dagegen tun, welche Alternativen gibt es?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
-
17
|
|
Berlin,
16.03. - 17.03.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Feminism is Class War |
|
Konferenz zu feministischer Klassenpolitik |
|
Derzeit vermehren sich wieder Debatten um eine «neue Klassenpolitik» - eine Forderung im marxistischen Sinne, die die Interessen der Lohnabhängigen und sozial Abgehängten ernst nehmen soll. Doch nicht nur das: Eine neue Klassenpolitik sollte Antirassismus, Feminismus und Anerkennungskämpfe nicht als zweitrangig erklären, sondern mitdenken. Unter diesen veränderten Bedingungen muss «Klasse» neu gedacht werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
-
18
|
|
Berlin,
19.03. - 18.04.2019 | Ausstellung/Kultur
|
|
Hosam Katan: Alltag im Krieg |
|
Fotoausstellung über das Leben im Ostteil von Aleppo zwischen 2013 und 2015 |
|
Die Ausstellung «Alltag im Krieg» des syrischen Fotografen Hosam Katan (*1994, Aleppo) führt uns die Zivilbevölkerung des Ostteils von Aleppo vor Augen, die ihren Alltag inmitten des Krieges mit Beharrlichkeit und Erfindungsreichtum meistert. Die Bilder aus der Heimatstadt des Fotografen entstanden zwischen 2013 und 2015 und zeigen Momentaufnahmen der zwiespältigen und kontrastierenden Erfahrungen und Emotionen dieser Menschen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
-
31
|
|
Werftpfuhl,
29.03. - 31.01.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Gender. Class. Crisis. |
|
Frühlingsakademie in Werftpfuhl zu Perspektiven und Fragen feministisch-intersektionaler Klassenpolitik |
|
Gemeinsam wollen wir Suchprozesse für intersektionale Formen der Politik und Organisierung, Kämpfe um soziale Reproduktion und gegen Rassismus, queer-/trans*-feministische, intersektionale Perspektiven auf Prekarität und Klasse diskutieren. Welche Veränderungen und Allianzen sind notwendig, um gegen einen autoritären Kapitalismus emanzipatorische Veränderungen zu erreichen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30
|
|
Frankfurt/Main,
30.03.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
70 Jahre: Kein Frieden mit der NATO |
|
Linke Alternativen zu Militarisierung und Krieg |
|
Welche alternativen Sicherheitsarchitekturen sind jenseits der NATO und der militärischen Machtambitionen der EU denkbar? Es geht um Alternativen, die uns von Aufrüstung, Kriegsgefahr und sozialer Ungerechtigkeit befreien und internationale Zusammenarbeit und Verständnis fördern. Die Mittel, die heute für Kriege und Rüstung verwendet werden, müssen für die Bearbeitung der großen globalen Probleme zur Verfügung stehen: Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit, Rechtsentwicklung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01
|
|
Berlin,
01.04.2019
| Diskussion/Vortrag
|
|
Venezuela: Aufstieg und Fall der Bolivarischen Revolution |
|
LuXemburg Lecture von Friedensforscher Stefan Peters |
|
Stefan Peters ist Professor für Friedensforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktor des kolumbianisch-deutschen Instituts für den Frieden in Bogotá. Er lieferte mit seinem Buch eine kritische Würdigung der Erfolge des Chavismus sowie eine materialistische Analyse der Gründe des Scheiterns. Angesichts der gewaltförmigen Zuspitzung der Widersprüche stellt er die Frage, welche Zukunftsszenarien denkbar sind. Im Gespräch mit Raul Zelik.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Wem zahle ich eigentlich Miete?
Den finanzialisierten Immobilienmarkt verstehen: Ein Recherchehandbuch für Mieter*Innen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Frauen*streik!
Ingrid Artus über Hintergründe und Inhalte feminisierter Arbeitskämpfe
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gleich viele Männer und Frauen
Als erstes Bundesland hat Brandenburg ein Paritätsgesetz beschlossen. Ein Kommentar von Halina Wawzyniak.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die kommunale Bodenfrage
Studie zu Hintergründen und Lösungsstrategien
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Solidarische Städte in Europa
Urbane Politik zwischen Charity und Citizenship
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Keine soziale Wohnungspolitik ohne Neubau
Warum ein öffentliches Wohnungsbauprogramm nach Wiener Vorbild nötig ist
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Konflikt mit der Vonovia spitzt sich zu
Ist das Geschäftsmodell des Immobilienkonzerns mit der Sozialpflichtigkeit des Eigentums vereinbar?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Für eine soziale Bodenordnung
Wie der Grundbesitz schrittweise dem Markt entzogen werden kann
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wenn die «schwäbische Hausfrau» spart – was bedeutet das für die Wirtschaft?
Steve Keen, australischer Wirtschaftswissenschaftler, über den Mythos der schwarzen Null.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Problematischer «Wiederaufbau» in Syrien
Die Pläne sind längst geschmiedet. Das Dilemma: Eine Förderung des Aufbaus in Syrien unterstützt immer auch das Assad-Regime.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Die Alternative wäre Krieg»
Interview mit dem venezolanischen Soziologen Emiliano Teran Mantovani über die Akteure der Krise und mögliche Auswege
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Vier gegen Macky – Senegal vor der Wahl
Am 24. Februar 2019 werden im Senegal die Präsidentschaftswahlen abgehalten
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
ISRAEL - Ein Blick von innen heraus 2
Zweiter Band mit Debattenbeiträgen zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Ich will ein neues Leben, mein Leben, meinen Ort.»
Mind the Gap: Zwischen Peshmerga und Fitnessstudio - Erster Teil der vierteiligen Reportage aus dem Nordirak
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Selbsthilfe und Kampf ums Überleben
Migrant*innen in Kolkata arbeiten unter prekären Bedingungen für eine bessere Zukunft
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Zwischen Tradition und Moderne
Im Osten Indiens ergreifen Indigene das Wort und verteidigen ihre Lebensart
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Mehrwert Bildung?
Zur Ökonomisierung der Schulbildung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Industrie 4.0
Neue Herausforderungen für die europäische Arbeitswelt
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Just do it!» in der Arbeitswelt?
Industrielle Makeathons im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Zurück in die Zukunft
Kontrolle und Widerstand in der Plattformarbeit
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«RLS News»: Aktuelle Infos von uns gibt es jetzt auch per rosalux.app!
Immer auf dem Laufenden sein über Neuigkeiten aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Jetzt auch ohne Appstore: rosalux.app!
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Nicaragua und die Zukunft linker Politik |
 |
|
|
|
|
|
|
|
05
|
|
Berlin,
05.04.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Nicaragua und die Zukunft linker Politik |
|
Akteur*innen aus Nicaragua, Lateinamerika und Deutschland diskutieren über Utopie und Zerfall emanzipatorischer Gesellschaftsentwürfe |
|
Nicaragua hat sich vom weltweit wahrgenommenen Symbol eines erfolgreichen revolutionären Kampfes gegen die Diktatur 1979 zu einer neuen Diktatur entwickelt. Das Regime unter Ortega verfolgt einen neoliberalen Wirtschaftskurs, demokratische Freiheiten existieren nur auf dem Papier, Staat und Partei sind längst verschmolzen. Ausgehend von den Erfahrungen in Nicaragua wollen wir über Utopie und Zerfall emanzipatorischer Gesellschaftsentwürfe zu diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
|
|
Hannover,
05.04.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Haymat |
|
Migrationskonferenz zu den Anforderungen an linke Politik für die Gesellschaft der Vielen |
|
Rechte Diskurse erstarken, Lebens- und Arbeitsverhältnisse von Menschen mit Migrationsgeschichte sind vielfach prekär und es gibt kaum öffentliche Unterstützung für migrantische Bewegungen und Initiativen, die Teilhabe und Gleichstellung fordern. Aber auch die Konturen einer linken Migrationspolitik sind nach über 60 Jahren Einwanderung unscharf. Begreift sie Migration und Einwanderung als einen Prozess von unten, in dem permanent um soziale und politische Rechte gekämpft wird?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
|
|
Köln,
21.07.2019
| Bildungsreise
|
|
«Mir Jecke am Rhing» |
|
Eine Radtour durchs (post-)migrantische Rheinland |
|
Eine Bildungsreise in Kooperation mit Arbeit und Leben NRW
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Hamburg,
09.09.2019
| Bildungsreise
|
|
Wo am Hafen die Schiffe und die Fische schlafen... |
|
Urbane Erkundungen rund um den Hamburger Hafen |
|
Eine Bildungsreise der Rosa-Luxemburg-Stiftungen Hamburg und Nordrhein-Westfalen, in Kooperation mit Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurator*in für eine Filmreihe zu Zentralasien gesucht
|
Bewerbungsschluss: 03.03.2019
|
Honorarvertrag für die Konzeption, Organisation und Durchführung einer Filmreihe zum Themenkomplex soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte in Zentralasien
Zur Ausschreibung
|
|
|
Workshop-Moderation und Trainings in Planung, Monitoring und Evaluation
|
Bewerbungsschluss: 04.03.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Redaktionelle Betreuung Dossier Westasien
|
Bewerbungsschluss: 14.03.2019
|
|
|
|
Monitoring digitale Kommunikation im linken politischen Raum
|
Bewerbungsschluss: 20.03.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Promotionsstipendien: Für einen Sozialstaat des 21. Jahrhunderts
|
Bewerbungsschluss: 01.04.2019
|
Ausschreibung für die Förderung von zwei Promotionsstipendien durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung
Zur Ausschreibung
|
|
|
Post-docs: Für einen Sozialstaat des 21. Jahrhunderts
|
Bewerbungsschluss: 01.04.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausschreibung Jörg-Huffschmid-Preis 2019
|
Bewerbungsschluss: 01.04.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|