|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Es gibt keine Abkürzungen
Gewerkschaftliche Organisierung vor Ort und transnational
Der Klassenkampf ist zurück!? Seit Jahren steigt die Zahl von Streiks an, teilweise an unerwarteten Orten, wie im Einzelhandel, bei den Erzieher*innen, in der Krankenhauspflege oder bei Amazon und deliveroo. Die gewerkschaftlichen Kämpfe folgen der veränderten Zusammensetzung der Arbeiter*innenklasse. Sie verschieben sich in den Dienstleistungssektor, erfassen Branchen, die neu entstanden oder stark gewachsen sind, etwa zum Dienstleistungsproletariat in der Logistik und anderen Bereichen des digitalen Plattformkapitalismus. Die Akteure werden weiblicher, migrantischer, prekärer. Sie widerlegen, dass Beschäftigte jenseits der großen, gut organisierten Industriebetriebe nicht kämpfen könnten.
Mit dem Kampf der IG Metall um die Arbeitszeitfrage und dem Vorschlag für ein Neues Normalarbeitsverhältnis stehen auch übergreifende gesellschaftliche Fragen wieder auf der Tagesordnung. Grundlage gewerkschaftlicher Erneuerung und neuer Kampfstärke ist dabei der systematische Versuch, mehr zu werden: Die Organisierungsfrage rückt ins Zentrum, vor Ort, aber im Zuge grenzüberschreitender Produktionsnetze auch zunehmend transnational. Die Auseinandersetzungen bei Ryanair, Amazon oder an den Häfen zeigen erste Ansätze für praktische Solidarität in transnationalen Arbeitskämpfen.
Lesen Sie mehr über neue Formen gewerkschaftlicher Organisierung in unserem Dossier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Brexit, Europe and the Left
Neuer englischsprachiger Blog der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brüssel
Eine linke und europäische Perspektive
In den nächsten zwölf Monaten werden wir gemeinsam Aktivist*innen, Journalist*innen und Denker*innen einladen, sich an der Diskussion um den Brexit-Prozess und seine Konsequenzen für die europäische Linke sowie die Zukunft Europas zu beteiligen. In Form von Analysen, Interviews, Podcasts und Videos bietet der Blog einen laufenden Kommentar zum Brexit.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Zwei Präsidenten, keine Lösung
Ohne Verhandlungen droht in Venezuela ein Blutvergießen
Ein Kommentar von Tobias Lambert
Die Einsetzung eines Parallelpräsidenten und die neue Qualität internationaler Einmischung sind der vorläufige Höhepunkt eines seit Jahren andauernden Machtkampfes zwischen linker Regierung und rechter Opposition. Eine demokratische Lösung für ein friedliches Zusammenleben kann nur jenseits geopolitischer Interessen durch die Venezolaner*innen selbst errungen werden.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein schmutziger Waffendeal vor Gericht
Der Prozess gegen Heckler & Koch endet im Februar
Rüstungsexperte Jan van Aken zieht Bilanz
|
|
|
|
|
Lange Zeit sah es so aus, als ob der Prozess in Stuttgart für Heckler & Koch ohne Strafe endet. Mehrere tausend G36-Sturmgewehre sollen vor Jahren in mexikanische Bundesstaaten geliefert worden sein, für die es keine Exportgenehmigung gab. Nach über acht Monaten steht nun Ende Februar das Urteil an. Die Staatsanwaltschaft fordert Haftstrafen zwischen 22 und 33 Monaten – und 4,1 Millionen Strafzahlung von Heckler & Koch. Jan van Aken begleitet und kommentiert für uns den Prozess.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Politische Entwicklungen in Frankreich
Was passiert in unserem Nachbarland, einem der Hauptakteure der europäischen Integration?
Ein Themen-Spezial des RLS-Büros Brüssel
|
|
|
|
|
Seit dem Zusammenbruch des Parteiensystems befindet sich Frankreich in einer Systemkrise. Die politische Landschaft ist durch Umbrüche geprägt: Stimmenzuwachs des rechtsextremen Front National unter Le Pen, Gründung der Bewegung La France Insoumise durch Mélenchon, Niedergang der Parti Socialiste und damit der französischen Sozialdemokratie. Mit dem Aufkommen der Gilets Jaunes erhöht sich der Druck von der Straße und die Linke formiert sich unter der neoliberalen Politik von Macron neu.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
RLS-Cities: Rebellisch.Links.Solidarisch. Konferenz zu Wohnen, Bauen, Stadt |
 |
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Hannover,
09.02.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Solidarität statt Spaltung |
|
Der gesellschaftliche Rechtsruck als praktische Herausforderung |
|
Längst geht es in der politischen Auseinandersetzung nicht mehr darum, den Anfängen zu wehren. In zahlreichen europäischen Ländern und auch weltweit stellt die extreme Rechte bereits die Regierung. Eine Folge ist die autoritäre Umgestaltung von Staat und Gesellschaft in rasantem Tempo. Jetzt ist die Zeit, in der wir gefordert sind. Jetzt ist die Zeit für vielfachen, entschlossenen Widerstand und ein solidarisches Gegenprojekt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
-
17
|
|
München,
09.02. - 17.02.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Gerechtigkeit gestalten — NEIN zum Krieg |
|
Internationale Münchner Friedenskonferenz 2019 |
|
Aktuell gibt es auf der Welt 27 Kriege. 68,5 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Immer mehr junge Menschen haben Angst vor Krieg und Anschlägen. Die Ausgaben für Verteidigung steigen und die deutschen Waffenexporte nehmen ständig zu. Anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz wollen wir über Ursachen von Krieg und Vertreibung informieren und über die Möglichkeiten ziviler Politik und die Erfolge gewaltfreien Handelns diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Düsseldorf,
14.02.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Gegensteuern |
|
Rechtspopulismus und Gleichstellungsgegner*innen die Stirn bieten |
|
Mit diffamierenden Kampfbegriffen machen Rechtspopulist*innen und Gleichstellungsgegner*innen nicht nur Stimmung gegen die Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans* und intergeschlechtlichen Menschen, sondern auch gegen viele weitere Gruppen und Organisationen. Gewerkschaften und andere zivilgesellschaftliche Organisationen werden ebenso zur Zielscheibe wie Akteur*innen der politischen Bildung. Was kann dieser Entwicklung entgegengesetzt werden?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
-
17
|
|
Braunschweig,
15.02. - 17.02.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Aus unseren Kämpfen lernen |
|
Streiks auswerten, Strategien entwickeln, politischer werden. 4. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung |
|
Tagesstreiks der IG Metall, Arbeitskämpfe in den Krankenhäusern, Nadelstichaktionen im Weihnachtsgeschäft gegen Amazon: In unseren gewerkschaftlichen Kämpfen entstehen neue Formen der Gegenwehr. Wir wollen sie auf der Konferenz in den Blick nehmen und auswerten. Was können wir aus ihnen lernen? Wie können wir Erfolge verallgemeinern, alte Routinen durchbrechen und unsere Durchsetzungskraft stärken?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26
|
|
Berlin,
26.02.2019
| Diskussion/Vortrag
|
|
Keine Abkürzungen! |
|
Machtaufbau durch Organizing — Luxemburg Lecture von Jane McAlevey, USA |
|
Seit einigen Jahren belebt die Auseinandersetzung mit den Organizing-Methoden der US-amerikanischen Gewerkschaften die gewerkschaftliche Diskussion und Praxis in Deutschland. Doch auch in der Partei DIE LINKE und in linken Bewegungen wird über Organizing diskutiert: Wie können wir mit Menschen ins Gespräch kommen, an Alltagserfahrungen anknüpfen, gemeinsam Erfolge organisieren? Mit diesem Vortrag der amerikanischen Organizerin Jane McAlevey soll die deutsche Debatte bereichert werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
28
-
01
|
|
Berlin,
28.02. - 01.03.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
RLS-Cities: Rebellisch.Links.Solidarisch. |
|
Berlin-Konferenz zu Wohnen, Bauen, Stadt |
|
Was ist aktuell eine rebellische, linke, solidarische Wohnungs-, Mieten- und Stadtentwicklungspolitik? Was muss noch auf die Rot-Rot-Grüne Agenda? Die Konferenz will kommunalpolitisch Aktive und Mandatsträger, VertreterInnen von Inititativen und Gruppen und Bewegungen, Betroffene, kritische Wissenschaft, Verwaltung und Verbände ansprechen und miteinander vernetzen.
Die Konferenz ist als Bildungsveranstaltung nach § 11 des Berliner Bildungsurlaubsgesetzes anerkannt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Beschäftigte zweiter Klasse? Gute Arbeit auch für Freie
Untersuchung zur sozialen und beruflichen Situation von freien Mitarbeiter*innen bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gute Arbeit auch für Freie
Diskussion zur sozialen Lage der freien Mitarbeiter*innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Keine halben Sachen
Jane McAlevey schreibt über Machtaufbau durch Organizing. Herausgegeben von Florian Wilde.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Eine erlebbare Partei vor Ort
Was Neumitglieder der Partei DIE LINKE bewegt. Eine empirische Stichprobe
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kurdische Aktivisten stürmen türkische Militärbasis
Die Militärschläge der Türkei auf vermeintliche PKK-Stellungen in Nordirak und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung in der kurdischen Autonomieregion.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Frieden ist mehr als Abwesenheit von Krieg
maldekstra #2 über die strukturellen Ursachen gewaltvoller Konflikte
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Eine halbe Revolution in Nordsyrien
In der kurdischen Hauptstadt Qamischli herrscht eine fragile Koexistenz kurdischer und syrisch-regimetreuer Institutionen. Eine Reportage von Manuel Frick.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Auf dem Rücken der Entrechteten
Ohne Arbeitsmigrant*innen wäre Indiens Wirtschaftsaufschwung nicht möglich
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt
Eine kurze Bestandsaufnahme zur Eskalation der Gewalt in Simbabwe.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Ich lebe am fröhlichsten im Sturm»
Eine Hommage an Rosa Luxemburg zum 100. Todestag
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Mit Luxemburg über Luxemburg hinaus
Keynote von Klaus Lederer zur «Hommage an Rosa Luxemburg», 12. Januar 2019 im Kunstquartier Bethanien, Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Zwischen Ausverkauf und Neuorientierung
Kommunale Selbstverwaltung und die Zukunft der öffentlichen Daseinsvorsorge
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Mehr Bewegung durch Südafrikas Gewerkschaften
Die linke «South Africa Federation of Trade Unions» (SAFTU)
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Work in Progress. Work on Progress.
Beiträge kritischer Wissenschaft. Doktorand_innenjahrbuch 2018 der Rosa-Luxemburg-Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Glaskugel der künstlichen Intelligenz
Aus der unsichtbaren Hand des Marktes wird der Plattform-Kapitalismus 2.0
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Solidarität der Städte
Episode 1: Städte als Orte einer neuen politischen Phantasie
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Eine Welt ohne Gewalt
Perspektiven friedlicher Außenpolitik und zivile Ansätze der globalen Krisenprävention. Mit Beiträgen von Jan van Aken, Karin Kulow, Norman Paech und Wilfried Schreiber.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«RLS News»: Aktuelle Infos von uns gibt es jetzt auch per rosalux.app!
Immer auf dem Laufenden sein über Neuigkeiten aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Jetzt auch ohne Appstore: rosalux.app!
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
«Kampf um Rojava, Kampf um die Türkei» |
 |
|
|
|
|
|
|
|
14
-
17
|
|
Bundesweit,
14.03. - 17.04.2019 | Diskussion/Vortrag
|
|
«Kampf um Rojava, Kampf um die Türkei» |
|
Speakerstour vom 14. März bis 17. April |
|
Im Rahmen der Speakerstour zur im Februar 2019 bei Edition Assemblage erschienenen Publikation «Kampf um Rojava, Kampf um die Türkei» sprechen Autor*innen und Gäste über Zusammenhänge in Rojava und den kurdischen Gebieten der Türkei, die in der öffentlichen Debatte bisher eher unterbelichtet blieben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
-
07
|
|
Hannover,
05.04. - 07.04.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Haymat |
|
Migrationskonferenz zu den Anforderungen an linke Politik für die Gesellschaft der Vielen |
|
Rechte Diskurse erstarken, Lebens- und Arbeitsverhältnisse von Menschen mit Migrationsgeschichte sind vielfach prekär und es gibt kaum öffentliche Unterstützung für migrantische Bewegungen und Initiativen, die Teilhabe und Gleichstellung fordern. Aber auch die Konturen einer linken Migrationspolitik sind nach über 60 Jahren Einwanderung unscharf. Begreift sie Migration und Einwanderung als einen Prozess von unten, in dem permanent um soziale und politische Rechte gekämpft wird?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
|
|
Köln,
21.07.2019
| Bildungsreise
|
|
«Mir Jecke am Rhing» |
|
Eine Radtour durchs (post-)migrantische Rheinland |
|
Eine Bildungsreise in Kooperation mit Arbeit und Leben NRW
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Hamburg,
09.09.2019
| Bildungsreise
|
|
Wo am Hafen die Schiffe und die Fische schlafen... |
|
Urbane Erkundungen rund um den Hamburger Hafen |
|
Eine Bildungsreise der Rosa-Luxemburg-Stiftungen Hamburg und Nordrhein-Westfalen, in Kooperation mit Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
|
|
Tel Aviv,
04.11.2019
| Bildungsreise
|
|
Linke Kritik und politische Praxis in Israel |
|
Im Spannungsfeld von Besatzung und Autoritarismus |
|
Eine Bildungsreise der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg in Kooperation mit dem Auslandsbüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Israel (Tel Aviv).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausstellung zum Thema «Treuhand»
|
Bewerbungsschluss: 21.02.2019
|
|
|
|
Ausschreibung Jörg-Huffschmid-Preis 2019
|
Bewerbungsschluss: 01.04.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Gestaltung kritischer politischer Bildung in Zeiten digitaler Transformation»
|
Bewerbungsschluss: 28.02.2019
|
Studie: Handlungsempfehlungen für die Etablierung von digitalen Bildungsangeboten in der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Zur Ausschreibung
|
|
|
Projektmanager*in für externe Projekte
|
Bewerbungsschluss: 17.02.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewerbungsschluss: 12.02.2019
|
|
|
|
Projektmanager*in für Westasien
|
Bewerbungsschluss: 14.02.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sachbearbeiter*in für Vergaberecht und Facility Management
|
Bewerbungsschluss: 12.02.2019
|
|
|
|
Autor*innen zur Europawahl 2019
|
Bewerbungsschluss: 11.02.2019
|
Das Brüsseler Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung sucht Autor*innen für eine Textsammlung zur Europawahl.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Projektmanager*in für Westeuropa
|
Bewerbungsschluss: 03.02.2019
|
|
|
|
Post-docs: Für einen Sozialstaat des 21. Jahrhunderts
|
Bewerbungsschluss: 01.04.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Promotionsstipendien: Für einen Sozialstaat des 21. Jahrhunderts
|
Bewerbungsschluss: 01.04.2019
|
Ausschreibung für die Förderung von zwei Promotionsstipendien durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung
Zur Ausschreibung
|
|
|
Autor*innen für RLS-Nahostdossier
|
Bewerbungsschluss: 27.02.2019
|
Das Westasienreferat der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und für die Jahre 2019 und 2020 Autor*innen zur Weiterentwicklung des Dossiers Naher Osten.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Headerbild: David Bacon - Militärbasis Bamarni in Nordirak: Safin Hamed / AFP - Juan Guaidó und Nicolás Maduro: Yuri CORTEZ / AFP - maldekstra #2, Frieden: Northfoto/shutterstock.com - Halbe Revolution in Nordsyrien: Manuel Frick - Auf dem Rücken der Entrechteten: Judith Unglaub - Simbabwe: World Economic Forum, via Flickr, CC BY-NC-SA 2.0 - Rojava: Mark Mühlhaus, attenzione photographers - Gewerkschaftsverband Südafrika: saftu.org.za - Friedenstaube: Banksy, Pawel Ryszawa via Wikimedia Commons , CC BY-SA 4.0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|