|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
«Ich war, ich bin, ich werde sein»
Rosa Luxemburg und die Revolution in Deutschland
Sie beeindruckte als brillante Autorin und klarsichtige Theoretikerin, als mitreißende Rednerin und engagierte Politikerin, als lyrische Chronistin und streitbare Genossin. In einem Dossier erinnern wir an unsere Namensgeberin Rosa Luxemburg anlässlich des 100. Jahrestages ihrer Ermordung am 15. Januar 2019 mit zahlreichen Aktivitäten. Dabei werden neue Forschungsansätze präsentiert, bisher verborgene Texte in einer Chronik aufbereitet und verschiedene Perspektiven auf die Revolution 1918/19 aufgezeigt. Die Auseinandersetzung mit ihr lässt uns auch neu über einen zukünftigen Sozialismus nachdenken.
Bundesweit wird es im Januar viele Veranstaltungen geben, bei denen wir der Revolutionärin gedenken. In Berlin würdigen wir ihr Leben und Wirken mit einer Hommage an Rosa Luxemburg in unterschiedlichen Formaten vom 10. bis 15. Januar.
Unsere Zeitschrift LuXemburg wird im Januar mit einer Jubiläumsausgabe zum 100. Todestag von Rosa Luxemburg erscheinen. Schon jetzt sind daraus drei Texte zum Lesen freigeschaltet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
2018 — Was bleibt?
Wenn das Selbstverständliche nicht mehr als selbstverständlich ist
Ein Rückblick von Horst Kahrs
Das Parteiensystem befindet sich im raschen Wandel. 2018 wurde offensichtlich, dass die ehemals großen Parteien ihre stabilen Verbindungen in ihre traditionellen sozialen Milieus verloren haben. Zum Ende der Ära Merkel kehren die politischen Emotionen und Leidenschaften mit Wucht zurück und drohen, die Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft zu erschüttern.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Annelies Laschitza (1934–2018)
Die große Rosa-Luxemburg-Forscherin starb am 10. Dezember
Ein Nachruf von Jörn Schütrumpf
Der Weg der Rosa Luxemburg-Forschung in der DDR führte Annelies Laschitza zu der mehrbändigen Ausgabe gesammelter Werke und schließlich zu der umfassendsten Ausgabe von Briefen Rosa Luxemburgs, die weltweit existiert. 1996 veröffentlichte sie ihre große Biographie über Luxemburg. Ihre letzte Publikation erschien im Dezember 2017: Die Forschungsberichte Heft 14.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Keine Antwort auf die Krise
Warum die Beschlüsse von Katowice nicht ausreichen
Fazit der RLS-Delegation zum 24. UN-Klimagipfel
|
|
|
|
|
In Katowice ist am 15. Dezember der UN-Klimagipfel 2018 zu Ende gegangen. Eine Antwort auf die Klimakrise liefern die Beschlüsse nicht. Die Staaten haben zwar das Regelbuch zum Pariser Klimaabkommen beschlossen. Warum das nicht ausreicht und wo die Beschlüsse substanzlos und ungerecht sind, fassen wir in unserer Auswertung des Gipfels zusammen. Mehr Infos zu COP 24 finden Sie in unserem Dossier.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gute Arbeit?
Zur sozialen und beruflichen Situation von freien Mitarbeiter*innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Vorankündigung — Näheres im Januar auf rosalux.de
|
|
|
|
|
Am 25. Januar werden die Rosa-Luxemburg-Stiftung und die Bundestagsfraktion DIE LINKE in Berlin gemeinsam eine Untersuchung zur sozialen und beruflichen Situation von freien Mitarbeiter*innen bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vorstellen. Die Befragung zeigt zum Teil gravierende Unterschiede und Benachteiligungen freier Mitarbeiter*innen im Vergleich zu Festangestellten in Bezug auf Vergütung, soziale Absicherung, Kündigungsschutz und Arbeitsbedingungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
«Ich lebe am fröhlichsten im Sturm» Hommage an Rosa Luxemburg zum 100. Todestag |
 |
|
|
|
|
|
|
|
12
|
|
Berlin,
12.01.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
«Ich lebe am fröhlichsten im Sturm» |
|
Eine Hommage an Rosa Luxemburg zum 100. Todestag |
|
Vor 100 Jahren ermordeten deutsche Offiziere Rosa Luxemburg. Bis heute ist die polnische Sozialistin ein Symbol für die Bekämpfung jeglicher Unterdrückung: Sei sie ökonomischer, politischer oder sexueller Art. Im Kunstquartier Bethanien widmen wir uns einer Frau, deren Name in Deutschland jeder kennt, über deren Leben und Werk fast nur Legenden verbreitet werden. Ein Tag mit Diskussionen, Film, Musik und andere Darbietungen. Die Tagung wird live im Internet übertragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17
-
28
|
|
Berlin,
17.01. - 28.02.2019 | Ausstellung/Kultur
|
|
Max Lingner – Auf der Suche nach der Gegenwart |
|
Eine Ausstellung in der Galerie des Institut français Berlin |
|
Im Zentrum der Ausstellung, die Max Lingners Werk erstmals seit langem in einem breiteren Überblick präsentiert, stehen das Schaffen des Künstlers und Presszeichners in Frankreich ab 1929 und nach seiner Rückkehr 1949 in die gerade gegründete DDR.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
|
|
Köln,
19.01.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Die «neue» Türkei und ihre Herausforderer |
|
Politische Kontinuitäten, Veränderungen und Herausforderungen in der Türkei |
|
Nach dem Putschversuch vom 16. Juli 2016 begann in der Türkei ein massiver Umbauprozess im Staatsapparat mit dem Ziel, das Präsidialsystem im Sinne des Staatspräsidenten Erdoğan und seiner Partei AKP zu institutionalisieren. Vorzeitige Parlaments- und Präsidentschaftswahlen untermauerten diese Bestrebungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
-
17
|
|
Nürnberg,
25.01. - 17.02.2019 | Ausstellung/Kultur
|
|
«Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern» |
|
Vernissage am 25. Januar mit Joanna Sobolewska-Pyz, Assoziation «Kinder des Holocaust» |
|
Während der deutschen Okkupation Polens im 2. Weltkrieg konnten etwa 5.000 jüdische Kinder gerettet werden. Jahrzehnte später erzählen 15 von ihnen die gleichermaßen erschütternde Geschichte ihres Lebens. Unter dem Titel «Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern» entstand hieraus eine außerordentlich ergreifende, sensibel umgesetzte Ausstellung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
«Ich werde sein» — LuXemburg 3/2018
Die Jubiläumsausgabe der Zeitschrift LuXemburg zum 100. Todestag von Rosa Luxemburg erscheint gedruckt im Januar. Vorab sind drei Texte bereits veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Marx für Alle!
Ein Tagesseminar zur Einführung in Marx’ Analyse und Kritik des Kapitalismus. Heft 6 in der Reihe «Bildungsmaterialien».
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Nur wenn ich spreche, bin ich frei
Nash MC aus Tanzania präsentiert Swahili Hip-Hop
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wenn das Klassensystem implodiert
Die «Gelbwesten-Proteste» in Frankreich kommen nicht von ungefähr.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Tabubruch mit Folgen
Die Geburt der «CRISPR-Babies» zeigt, wie weit die Forschung vorangeschritten ist. Eine grundsätzliche Debatte findet aber nicht statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Migrant Voices in Social Media
BarCamp für Netz-Antirassismus
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Fass meine Stadt nicht an!
Interview mit Selin Yazıcı, Ahmet Yıldırım und Erbatur Çavuşoğlu über Raumkämpfe im Spiegel der Stadtbewegung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Es ist Luxus, sagen zu können: «Ich bin keine Feministin»
Über die Rolle der Frau im Journalismus sprachen wir mit der feministischen Journalistin Çiçek Tahaoğlu.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Es gibt viele Ausreden für männliche Gewalt ...»
«Erkek Şiddetine Bahane Çok …» — Eine Übersicht der jüngsten Diskussionen zur «Istanbulkonvention»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Bitte warten - Sie werden platziert»
Neue Ungleichheiten in der Bildung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Diskriminierungserfahrungen
Eine Vorabveröffentlichung aus der «Untersuchung zur sozialen und beruflichen Situation von freien Mitarbeiter*innen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Welche Linke wollen wir?
Tagung der Schaubühne mit Sergio Coronado, Heiner Flassbeck, Katja Kipping, Naika Foroutan, Berenice Böhlo, Klaus Vogel, Didier Eribon, Kevin Kühnert, Danièle Obono, Srećko Horvat
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Lücken der Aufklärung
Über die Arbeit von Forensic Architecture in den Fällen NSU und Golden Dawn
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Völlig andere Migrationsgeschichten»
Petra Sitte (LINKE) und Karamba Diaby (SPD) aus Halle über die Bedeutung migrationspolitischer Entwürfe für die Fläche.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Neuer Gegenwind für Google
Über Widerstand in der «smarten Überwachungsstadt» Toronto schrieb Ava Kofman in «The Intercept». Nun liegt der Artikel auch als deutsche Übersetzung vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Kein Panzer geht in Kriegsgebiete»
Irrtümer und Mythen über Waffenexporte – und warum wir ihr Verbot brauchen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Ist doch ein Kompliment ...»
Behauptungen und Fakten zu Sexismus. 3., überarbeitete Auflage
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«RLS News»: Aktuelle Infos von uns gibt es jetzt auch per rosalux.app!
Immer auf dem Laufenden sein über Neuigkeiten aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Jetzt auch ohne Appstore: rosalux.app!
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Ökonomie jenseits der schwäbischen Hausfrau — Eine Bildungsreihe |
 |
|
|
|
|
|
|
|
30
|
|
FMP1, Münzenbergsaal, Berlin,
30.01.2019
| Diskussion/Vortrag
|
|
Wenn die «schwäbische Hausfrau» spart ... |
|
... was bedeutet das für die Wirtschaft? Über den Mythos der schwarzen Null |
|
«Wir brauchen eine Kampagne zur ökonomischen Alphabetisierung, damit die Menschen die Sprache verstehen, welche die herrschende Klasse verwendet.» Wir bringen renommierte internationale Wissenschaftler*innen nach Berlin, um die weiterhin vorherrschende Ideologie des Neoliberalismus infrage zu stellen. Diskussion mit Steve Keen. Mehr dazu ab Januar auf rosalux.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
|
|
Kunstquartier Bethanien, Berlin,
13.02.2019
| Diskussion/Vortrag
|
|
Die Stürme des Finanzwesens |
|
Teil 2 der Veranstaltungsreihe zum ABC der Ökonomie |
|
Diskussion mit Frances Coppola. Mehr dazu ab Januar auf rosalux.de.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01
|
|
Monarch Bar, Berlin,
01.04.2019
| Diskussion/Vortrag
|
|
Wie entwickelt sich die Ungleichheit in Europa? |
|
Teil 3 der sechsteiligen Veranstaltungsreihe zum ABC der Ökonomie |
|
Diskussion mit Branko Milanovic. Mehr dazu ab Januar auf rosalux.de.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Archivar*in Archiv Demokratischer Sozialismus
|
Bewerbungsschluss: 07.01.2019
|
|
|
|
Referent*in für Zeitgeschichte und historisch-biographisches Lernen
|
Bewerbungsschluss: 07.01.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sachbearbeitung Bereichsorganisation/Finanzen
|
Bewerbungsschluss: 07.01.2019
|
|
|
|
Sachbearbeitung Leitungsassistenz/Finanzen
|
Bewerbungsschluss: 07.01.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Merkel geht: picture alliance/dpa — Kay Nietfeld - CRISPR-Babies: He Jiankui picture alliance/dpa - Gelbwesten: Olivier Ortelpa via Flickr, CC BY 2.0 - Sitte/Diaby: Günter Piening - Google Toronto: Stephane Legrand / shutterstock.com
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|